Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken

    Nachbearbeitung von nicht zurückgewiesenen Produkten

    Fallbeispiele für Recovery und Reprocessing

    GMP-Aspekte in der Praxis

    1. Was versteht man unter Nachbearbeitung?
    2. Wann ist eine Nachbearbeitung erforderlich?
    3. Wie werden Qualität und Sicherheit gewährleistet?
    4. Recovery
    5. Reprocessing
    Dr. Christian Gausepohl · Rottendorf Pharma GmbH, Ennigerloh

    Nachbearbeitungen sind ein heikles Thema im GMP-Umfeld, da die geforderte Qualität eines Produktes sozusagen „auf Umwegen“ erhalten oder wiederhergestellt werden muss. Dennoch sind Nachbearbeitungen unter Einhaltung der diesbezüglichen GMP-Bestimmungen sowohl für zurückgewiesene als auch für nicht zurückgewiesene Produkte durchführbar.

    In diesem Beitrag werden Begrifflichkeiten und grundlegende Anforderungen erläutert. Anhand von Praxisbeispielen werden Möglichkeiten zur Nachbearbeitung nicht zurückgewiesener Produkte vorgestellt.

    1. Was versteht man unter Nachbearbeitung?

    Unter dem Oberbegriff (...)