Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Großmann A.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 2 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Rein und trocken

    Rubrik: Reinigung & Desinfektion

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 89 (2025))

    Großmann A | Henke A

    Rein und trocken / Wie reinigt man einen Rein- und Trockenraum der Batteriezellenproduktion? · Großmann A, Henke A · Fraunhofer IPA
    Reinraum Trockenraum Reinigung Batterieproduktion Taupunkt Die Reinraumtechnik findet gegenwärtig in zahlreichen Branchen Anwendung. Insbesondere in der Automobilindustrie ist ein verstärkter Trend zum Einsatz von Reinräumen erkennbar [ 1 ]. Dieser Trend ist eng mit der Energiewende und der Transformation zur Elektromobilität verbunden, die auf den European Green Deal zurückzuführen ist [ 2 ]. Um fossile Energieträger langfristig durch nachhaltige Energieträger wie Batteriespeichertechnologien (z. B. Lithium-Ionen-Batterien) zu ersetzen, ist ein Umdenken erforderlich [ 3 ]. Vor diesem Hintergrund hat sich die Batteriezelle von einer Nischeninnovation zu einer Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität entwickelt, was zu einem rapiden Anstieg der Nachfrage nach Batteriezellen führte. Der unerwartete Nachfrageanstieg ...

  2. Merken

    Untersuchung verschiedener Schweißverfahren für sauberkeitskritische Edelstahlbauteile

    Rubrik: F & E

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 108 (2022))

    Großmann A | Rochowicz M

    Untersuchung verschiedener Schweißverfahren für sauberkeitskritische Edelstahlbauteile / Auswirkungen auf zu verschweißende Bauteile, Reinraumumgebung und Luftqualität · Großmann A, Rochowicz M · Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart
    Schweißtechnik Schweißverfahren Reinheit Verunreinigungen Partikel Der Einsatz von Reinraumtechnik ist aus fast keiner Branche mehr wegzudenken: In nahezu allen Bereichen spielen Sauberkeitsanforderungen eine zentrale Rolle und schon kleinste Verunreinigungen können weitreichende Folgen nach sich ziehen. Deshalb stehen bei der Produktion im Reinraum Werkstoffe im Fokus, deren Kontaminationspotenzial und Oberflächenrauheit möglichst gering sind, die eine hohe Abriebfestigkeit und Medienbeständigkeit aufweisen und ggf. auch hygienischen Aspekten gerecht werden. Aufgrund dessen findet Edelstahl bei der Werkstoffauswahl in zahlreichen Einsatzgebieten und Branchen Verwendung, sowohl für reine Produktionsanlagen und Reinraumequipment als auch für Produkte, die im Reinraum hergestellt werden. Hierbei gelten je nach Anwendungsbereich unterschiedliche ...