Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Großmann B.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 1 Beitrag für Sie gefunden

  1. Merken

    Betriebssicherheit in der Prozesslufterzeugung

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 88 (2021))

    Großmann B

    Betriebssicherheit in der Prozesslufterzeugung / Adaptive Prozesssteuerung und prädiktive Komponentenüberwachung · Großmann B · ULT Dry-Tec GmbH, Dresden
    Prozesslufttrocknung Sorptionstrocknung Lufttrockner Luftentfeuchter Bei der Trocknung, aber auch bei der Verarbeitung empfindlicher und zumeist teurer Wirk- und Hilfsstoffe in der Pharmaindustrie kommt es zumeist mehr als in anderen Industriebereichen auf konstante und genaue Prozessbedingungen an, u. a. auf den Feuchtigkeitsgehalt und die Temperatur der Prozessluft. Veränderliche Luftzustände – sei es aufgrund veränderlicher Umgebungsbedingungen, Produktionsabläufe oder periodischer Schaltzyklen – können schnell zu quantitativen und qualitativen Einbußen während der Produktion und bei der Produktqualität führen. Solche Regelabweichungen oder -schwankungen treten v. a. beim Einsatz einfacher Regelsysteme wie thermostatischer oder hygrostatischer Zweipunkt-Regelungen, aber auch bei einfachen stetigen Regelungssystemen auf. Aus dieser Erfahrung heraus wurde ...