Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Maas J.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 1 Beitrag für Sie gefunden

  1. Merken

    Translation: Megatrends in der Pharmaindustrie

    Rubrik: Gesundheitswirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 806 (2024))

    Maas J

    Translation: Megatrends in der Pharmaindustrie / Maas | Translation · Maas J
    Translation Digitalisierung Individualisierte Medizin Immunsystem Gentherapie Die translationale Medizin ist ein schon vergleichsweise alter Ansatz, der sich in einzelnen Indikationen schon seit mehr als 20 Jahren zunehmend durchsetzt. Hatte man im vergangenen Jahrhundert die Arzneimittelforschung oft damit begonnen, nach einem neuen Angriffspunkt („Target“) im Organismus zu suchen, ein interagierendes Molekül dafür zu finden und sich danach erst um die klinische Situation zu kümmern, stellt das Prinzip der translationalen Medizin das zeitliche Gegenteil dar: Sie startet mit einer klinischen Beobachtung bei Patienten, geht dann zurück ins Labor, sucht dort den Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung – oftmals mit echter Grundlagenforschung und in ...