Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Perreaut R.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 1 Beitrag für Sie gefunden

  1. Merken

    Anforderungen an Laborgeräte

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 878 (2024))

    Girardey C | Perreaut R

    Anforderungen an Laborgeräte / Schnittstellen und Datenformate · Girardey C, Perreaut R · wega Informatik
    Datenintegrität Digitalisierung Standardisierung FAIR SiLA Paul, Analytiker im Quality-Control(QC)-Labor, meldet sich am LIMS an, registriert eine Probe und druckt die Methode einer UV-Analyse als Arbeitsblatt aus. Er führt die Probenvorbereitung durch und dokumentiert alle Schritte auf dem Arbeitsblatt. Danach geht Paul zum UV-Instrument und führt die Probenmessung durch. Anschließend druckt er die Analyseergebnisse aus. Zusammen mit dem Arbeitsblatt sind dies die Rohdaten der UV-Analyse. Nach dieser Aktion geht er zurück zum LIMS, meldet sich wieder an, und gibt manuell alle Resultate der UV-Messung ein. Das Papier-Arbeitsblatt und der Ausdruck der Analyseergebnisse werden zusammengeheftet und abgelegt. Im LIMS werden automatisch Berechnungen ...