Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Stitz J.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 2 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Herstellung der nächsten Generation viraler Impfstoffe

    Rubrik: Biotechnologie

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 312 (2016))

    Barbe S | Stitz J

    Herstellung der nächsten Generation viraler Impfstoffe / Herausforderungen an den Produktionsprozess und das Fill and Finish · Barbe S, Stitz J · Technische Hochschule Köln, Leverkusen
    Rote Biotechnologie Vakzine Virus-Like Particles (VLP) Produktionsprozess Polizeifilter Mit fortschreitender Globalisierung und weiter wachsender Bevölkerung, Ressourcenknappheit in der Dritten Welt und Entwicklungsländern und nicht zuletzt wegen der erhöhten Mobilität dank steigender internationaler und interkontinentaler Reiseaktivität bergen zunächst lokal begrenzt auftretende Infektionskrankheiten das Risiko, rasch zu einer weltweiten Pandemie führen zu können. Die bekanntesten Beispiele hierfür stellen die saisonale Grippewelle, ausgelöst durch das Influenzavirus, und natürlich noch immer die durch die Infektion mit dem Humanen Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1) bedingte Immunschwäche AIDS dar. Sowohl die Entwicklung neuer Impfstoffe vor allem gegen virale Pathogene als auch die fortlaufende Optimierung bereits etablierter Impfstrategien ...

  2. Merken

    Retrovirale Vektortechnologie

    Rubrik: Übersichten

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 579 (2016))

    Stitz J

    Retrovirale Vektortechnologie / Eine Toolbox für die Rote Biotechnologie zur Entdeckung, Entwicklung und Produktion von Biologika · Stitz J · Pharmazeutische Biotechnologie, Technische Hochschule Köln
    Virale Vektortechnologie Rote Biotechnologie Biologikaentdeckung und -entwicklung High-Throughput-Screening (HTS) monoklonale Antikörper säugetierzellbasierende Produktionssysteme Biopharmaka oder Biologika nehmen eine zunehmend wichtigere Stellung innerhalb der medizinischen Wirkstoffe ein. Der Marktanteil der Biopharmazeutika am gesamten Pharmamarkt hat sich innerhalb der letzten 10 Jahre mehr als verdoppelt. Die Zahl der in der Pipeline befindlichen monoklonalen Antikörper (mAk) hat sich im gleichen Zeitraum sogar mehr als vervierfacht. Bis zum Jahr 2025 wird ein Anstieg von gegenwärtig 22  % auf 30–40  % des Anteils der Biologika am Pharmamarktumsatz erwartet [ 1 ]. Die Produktpalette der Biopharmaka ist vielfältig. Sie reicht von den zum Schutz vor Infektionskrankheiten verabreichten aktiven ...