Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 91 bis 100 von insgesamt 11116

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11116 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    20 Jahre Reinraumtechnik Ulm

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 53 (2024))

    20 Jahre Reinraumtechnik Ulm / Partner der Industrie
    Als Firmengründer Dietmar Renz 2003 verkündete, er wolle den Sprung in die Reinraumtechnik-Selbstständigkeit wagen, reagierten Familie und Existenzgründungshelfer mit gemischten Gefühlen auf seine Firmenidee – „jetzt spinnt er …“ bis hin zu „… dafür gibt’s von uns garantiert kein Geld!“ 20 Jahre später kann Reinraumtechnik Ulm stolz verkünden, dass er alle Erwartungen übertroffen hat. Die Gründungsbelegschaft bestand – neben dem Firmenchef – aus seiner Ehefrau, einem Konstrukteur sowie teilzeitbeschäftigten Rentnern und Subunternehmern, die die ersten Projekte in einer 200 m 2 großer Werkstatt und 2 kleinen Büroräumen umsetzten. Mit einer steigenden Mitarbeiterzahl konnten erste Großprojekte, die die Werkstattkapazitäten an die Grenzen brachten, ...

  2. Merken

    135 Jahre schülke

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 52 (2024))

    135 Jahre schülke / Partner der Industrie
    1889 gründeten Rudolf Schülke und Julius Mayr in Hamburg das Unternehmen Schülke & Mayr. Bereits im Apr. 1889 begann die Herstellung des weltweit ersten Markendesinfektionsmittels Lysol. Während des Cholera-Ausbruchs in Hamburg leistete das Produkt einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung der Epidemie. 1893 wurde Schülke & Mayr für den wichtigen Einsatz von der Freien und Hansestadt Hamburg mit einer vergoldeten Ehrenurkunde ausgezeichnet. Schnell folgten weitere innovative Produkte zur hygienischen Desinfektion, Wund- und Schleimhautantiseptika, Konservierung und hygienischen Hautpflege. Zu den weiteren Meilensteinen in der Unternehmensgeschichte zählen: 1990 revolutionierte schülke mit dem farblosen Antiseptikum octenisept® die Wundversorgung. 2016 erfolgte die Einführung der mikrozid® universal ...

  3. Aristotelis Charizanis
    Merken

    Ein Validierungskonzept für KI-Systeme in der Pharmaproduktion

    Rubrik: IT

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 50 (2024))

    Charizanis A | Mettler H

    Ein Validierungskonzept für KI-Systeme in der Pharmaproduktion / Teil 1 · Charizanis A, Mettler H · Reichenbach an der Fils, Stuttgart und Exyte Central Europe GmbH
    Die Künstliche Intelligenz (KI) ist oftmals eine Blackbox für die Entwickler und Anwender. Grundlegende Algorithmen, Funktionen und Entscheidungswege einer KI-Software sind daher eine Herausforderung für die Validierung. Der folgende Beitrag möchte einen innovativen Ansatz vorstellen, KI-Software für den Einsatz in der regulierten Pharmaindustrie zu validieren und in einem sicheren Umfeld zu betreiben. Hintergrund des Beitrags ist eine Masterarbeit einer der Autoren, die im Rahmen eines Entwicklungsprojekts bei der Exyte Central Europe GmbH in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart, Fachbereich Automationstechnik, realisiert wurde.

  4. Merken

    Aktivitäten des CVMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 50 (2024))

    Peters J | Ibrahim C

    Aktivitäten des CVMP / Peters und Ibrahim • CVMP · Peters J, Ibrahim C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Der Wissenschaftliche Ausschuss für Tierarzneimittel Committee for Medicinal Products for Veterinary Use (CVMP) 1) hat bei der European Medicines Agency (EMA) in Amsterdam die monatlichen Sitzungen vom 3.–5. Okt., vom 7.–9. Nov. und vom 5.–7. Dez. 2023 abgehalten. Der CVMP verabschiedete im Konsens eine positive Empfehlung für die Zulassung von Nobivac LoVo L4 von der Firma Intervet International B.V. Es handelt sich um eine Vakzine zur Immunisierung von Hunden gegen Leptospira interrogans Serogruppe Canicola und Serogruppe Icterohaemorrhagiae, um Infektionen und die Ausscheidung von Leptospiren im Urin zu reduzieren. Von der Wirkung der Vakzine werden auch die Serogruppen Australis und ...

  5. Michael Sprafke
    Merken

    Vorteile von Kombisensoren mit integriertem Transmitter

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 48 (2024))

    Sprafke M

    Vorteile von Kombisensoren mit integriertem Transmitter / Lösungen für das Klimamonitoring im Pharmabereich · Sprafke M · Driesen + Kern GmbH, Bad Bramstedt
    Dieser Beitrag beleuchtet die Schlüsselmerkmale von Multiparameter-Sensoren mit integriertem Transmitter insbesondere in Bezug auf ihre Anwendung in Pharma-Reinräumen. Die Integration mehrerer Sensoren und Schnittstellen in einer Sonde minimiert den Bedarf an separaten Geräten und erleichtert die Handhabung in zumeist begrenzten Reinraumumgebungen, wodurch Arbeitsabläufe optimiert und Kosten gespart werden können. Ein kurzer Rückblick zeigt den technologischen Wandel von klassischen Transmittern mit separater Elektronikbox hin zu komfortablen Kombisensoren.

  6. Dr. Wilhelm Trentmann
    Merken

    Good Change Management Practice für API

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 45 (2024))

    Trentmann W

    Good Change Management Practice für API / Im Grenzbereich von GMP, CMC und SCM · Trentmann W · CMC Pharma Pilot GmbH, Münster
    GMP-Regularien sind in der Pharmaindustrie fester Bestandteil der Herstellung und Kontrolle. Die CMC-Regularien für die Erstellung von API-Dossiers sind etabliert. Verbesserungen in der Produktion/Kontrolle werden gemäß Variation Guideline [ 1 , 2 ] in dem entsprechenden API- Dossier registriert. Für den Anwender nützliche Änderungsanträge ( Change ) im API-/Wirkstoffbereich scheitern häufig im Grenzbereich von GMP-, CMC- und SCM-Regularien. Überraschenderweise ist die Addition und gegenseitige Verstärkung von Vorbehalten unterschiedlicher Fachfunktionen im Arbeitsprozess häufig Grund für ein Scheitern des Änderungsantrags, nicht aber die inhaltliche Komplexität selbst.

  7. Jasmin Bašić
    Merken

    A digital tool supporting daily maintenance routines

    Rubrik: IT

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 44 (2024))

    Bašić J

    A digital tool supporting daily maintenance routines / Boosting pharma efficiency and reliability · Bašić J · ZETA GmbH, Lieboch
    Innovative digital solutions offer new opportunities in pharmaceutical production and create added value around maintenance. A use case demonstrates the creation of a digital maintenance tool and illustrates how its application affects the daily work of maintenance engineers.

  8. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Brewi
    Merken

    Annex 1 – Handlungsempfehlungen für eine GMP-konforme und effiziente Reinraummesstechnik

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 38 (2024))

    Brewi C | Sieder F | Wewerka D

    Annex 1 – Handlungsempfehlungen für eine GMP-konforme und effiziente Reinraummesstechnik / Brewi et al. • Annex 1 – Reinraummesstechnik · Brewi C, Sieder F, Wewerka D · CLS Ingenieur GmbH, Wien
    Mindestanforderungen für die Qualifizierung von Reinheitszonen in der Herstellung steriler Arzneimittel sind im aktuellen Annex 1 festgelegt und seit 25.08.2023 in Kraft. Ein essenzieller Teil dieses Qualifizierungsprozesses beinhaltet die Klassifizierung gemäß EN ISO 14644, um eine normkonforme Durchführung der Messungen sicherzustellen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Maßnahmen aus der Kontaminationskontrollstrategie (CCS), u. a. Festlegung von Grenzwerten, Probevolumen, Probenahmezeit sowie Anzahl und Positionierung der Probenahmestellen im jeweiligen Arbeitsbereich. Verkürzte Prüfintervalle für Requalifizierungen sowie die eindeutige Unterscheidung zwischen Qualifizierung und Überwachung sind ebenfalls zu berücksichtigen. Daraus ergeben sich entsprechende Handlungsempfehlungen für die wichtigsten Reinraummessungen als Hilfestellung für eine GMP-konforme und effiziente Reinraummesstechnik.

  9. Borries von Müller
    Merken

    Mobiler Ansatzbehälter in der Pharmaproduktion als „digitaler Zwilling“

    Rubrik: IT

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 36 (2024))

    von Müller B | Menzel M

    Mobiler Ansatzbehälter in der Pharmaproduktion als „digitaler Zwilling“ / von Müller und Menzel • Mobiler Ansatzbehälter · von Müller B, Menzel M · Edelstahlbau Tannroda GmbH, Bad Berka
    Mobile Ansatzbehälter, also bewegliche Produktionsanlagen in der Pharmaindustrie, sind integraler Bestandteil der Produktionskette. Betrieb und Wartung unterliegen höchsten Anforderungen und erfordern oft zeitaufwendige manuelle Dokumentation und Bedienung vor Ort. Nachteilig ist daher, dass unterstützende Konnektivität, Monitoring, Automation und Integration der mobilen Anlagen mit Prozessleit- und Supervisory-Control-and-Data-Acquisition(SCADA)-Systemen immer noch eine äußerst seltene Ausnahme darstellen – eine offensichtliche Nische mit Herausforderungen für die meisten Pharmaunternehmen. Angesichts aktuell wachsender Produktionsnachfrage bei gleichzeitig fehlenden Fachkräften und steigenden Energiekosten lassen sich hier noch ungenutzte Potenziale heben.

  10. Dr. Klaus Finneiser
    Merken

    Knowledge-Management in der pharmazeutischen Industrie

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 35 (2024))

    Finneiser K

    Knowledge-Management in der pharmazeutischen Industrie / Nur ein Element im Qualitätssystem oder eine echte Organisationsaufgabe – Versuch einer Strukturierung · Finneiser K · Oberwil
    Nach 17 Jahren wurde ICH Q9(R1) Anfang 2023 publiziert. Die Revision ist sehr detailliert ausgefallen. Dennoch bleibt sie hinter den Möglichkeiten der ISO-Norm 31000 zum Risikomanagement zurück. Ähnliches kann man beim zweiten Enabler eines in ICH Q10 beschriebenen Qualitätsmanagement-Systems für die Pharmaindustrie (PQS) feststellen. Seit 5 Jahren liegt die ISO-Norm 30401 über Knowledge-Management-Systeme vor. Sie bietet Freiräume, die bisher nur wenig genutzt wurden. 1)

Sie sehen Artikel 91 bis 100 von insgesamt 11116