Rubrik: Fachthemen
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 315 (1999))
Kroth E
Qualität von Phytopharmaka beginnt beim Anbau / Neue Forschungsarbeiten der Forschungsvereinigung der Arzneimittel-Hersteller e.V. (FAH) und des Zentralinstituts Arzneimittelforschung GmbH (ZA) im Bereich Arzneipflanzenanbau / Kroth E
Qualität von Phytopharmaka beginnt beim Anbau
Neue Forschungsarbeiten der Forschungsvereinigung der Arzneimittel-Hersteller
e.V. (FAH) und des Zentralinstituts Arzneimittelforschung GmbH (ZA) im
Bereich Arzneipflanzenanbau
Dr. Elmar Kroth, Forschungsvereinigung der Arzneimittel-Hersteller
e.V. (FAH), und Dr. Barbara Steinhoff, Bundesfachverband der Arzneimittel-Hersteller
e.V. (BAH), Bonn
Wie die nachfolgend beschriebenen Forschungsarbeiten
zeigen, konzentriert sich die Tätigkeit der FAH-Arbeitsgruppe ,,Arzneipflanzenanbau
stets auf die Lösung wirtschaftlich relevanter Fragestellungen. Hierzu
sind oftmals vielfältige Aktivitäten erforderlich, die am Beispiel Johanniskraut
von der Definition grundlegender Qualitätsempfehlungen über Forschungsarbeiten
für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln bis hin zur Bekämpfung der
Johanniskraut- Welke reichen. Weiterhin wird versucht, das Potential noch
wenig verbreiteter moderner Analysenmethoden wie der Nahinfrarotspektroskopie
(NIRS) zu untersuchen sowie grundlegende Arbeiten gemeinschaftlich durchzuführen.
Die Arbeit der Gruppe umfaßt hierbei sowohl die Diskussion im Vorfeld
möglicher Forschungsprojekte als auch deren Planung und Durchführung.
Die FAH leistet Hilfestellung bei der Projektvorbereitung und stimmt den
Projektantrag auf Gewährung öffentlicher Zuschüsse mit den Projektträgern
ab. Die FAH übernimmt während der Projektlaufzeit die Koordination der
beteiligten Projektpartner und kontrolliert die ordnungsgemäße Verwendung
der öffentlichen Mittel. Beiden Aspekten ist hinsichtlich der Heterogenität
der Projektbeteiligten (Bundes- und Landesforschungsanstalten, pharmazeutische
Unternehmen, Anbauorganisationen, private Forschungsstellen etc.) und
der Komplexität der Bestimmungen zur finanziellen Abwicklung große Bedeutung
zuzumessen. Zusätzlich sind die FAH und das Zentralinstitut Arzneimittelforschung
GmbH (ZA), ein Forschungsinstitut der FAH und des Bundesfachverbandes
der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), in einigen Projekten auch direkt
in die Durchführung der Forschungsarbeiten mit eigenem Personal integriert.
Die Ergebnisse der nachfolgend beschriebenen Forschungs- und Koordinierungsarbeiten
leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Stärkung einer qualitativ
hochwertigen Arzneipflanzenproduktion in Deutschland und sichern damit
die Versorgung der phytopharmazeutischen Industrie mit hochwertigen Rohstoffen.
© ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 1999