Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9681 bis 9690 von insgesamt 11116

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11116 Beiträge für Sie gefunden

  1. Markus Fuchslocher
    Merken

    Smart Mobility: Patienten und Pharmaindustrie profitieren gleichermaßen

    Rubrik: IT

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 344 (2012))

    Fuchslocher M | Stieber T

    Smart Mobility: Patienten und Pharmaindustrie profitieren gleichermaßen / Fuchslocher und Stieber • Smart Mobility · Fuchslocher M, Stieber T · Atos, Stuttgart
    Die nationalen Gesundheitssysteme in vielen Ländern stehen vor einem massiven Strukturwandel. Die zunehmende Überalterung der Bevölkerung und die Forderung nach bester medizinischer Versorgung sowie die damit verbundenen Herausforderungen an die Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems stellen alle Beteiligten vor große Aufgaben. Auch innerhalb der Pharmaindustrie zeichnet sich ein Wandel ab: Vom ausschließlichen Medikamentenverkauf zu Patientenfokus und Mehrwertdienstleistungen. Grund dafür sind mehrere Faktoren. Neue, innovative, zum Teil personalisierte Medikamente und Therapien helfen, dass Krankheiten heute effektiver und nachhaltiger behandelt werden können, sogar bislang unheilbare Krankheiten heilbar werden. Das führt unter anderem dazu, dass das Durchschnittsalter weltweit weiter ansteigen wird. Der Anteil der über ...

  2. Bernd Stäudle
    Merken

    Validierungsdokumente generieren statt schreiben

    Rubrik: IT

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 352 (2012))

    Stäudle B

    Validierungsdokumente generieren statt schreiben / Stäudle • Validierungsdokumente · Stäudle B · HEITEC AG, Crailsheim
    Bei der Validierung von Räumlichkeiten und Ausrüstungsgegenständen in der regulierten Industrie werden umfangreiche Dokumentationen meist in Papierform erstellt: Im Rahmen der Qualifizierung und Validierung wird der dokumentierte Nachweis erbracht, dass sich die eingesetzten Systeme für den beabsichtigten Zweck eignen. Meist werden zur Erstellung von Validierungsdokumenten Textverarbeitungsprogramme und Tabellenkalkulationen verwendet. Redaktionssysteme können die strukturierte Erstellung sämtlicher gelenkter Dokumente unterstützen und durch sie automatisierte Erstellungsprozesse effizient in hoher Qualität generieren und verwalten.

  3. Merken

    Reinraumfiltration – Anforderungen an Filtersysteme

    Rubrik: Verfahrenstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 356 (2012))

    Vanh##233;e J | Feldtmann M

    Reinraumfiltration – Anforderungen an Filtersysteme / Grundlagen für eine umfassende Beurteilung · Vanh##233;e J, Feldtmann M · Camfil Farr SAS, La Garenne Colombes Cedex (Frankreich) und Camfil KG, Reinfeld
    Luftfilter müssen die Fähigkeit besitzen, Luft zu reinigen. Aus diesem Grund basiert ihre Klassifikation auf dem Messen des Wirkungsgrades (Abscheidegrades, um die genormten Termini einmal aufzugreifen). Hierzu nutzt man zwei Referenznormen: EN 779:2012 und EN 1822:2009 (dt. Version DIN EN 1822: Januar 2011). Mit diesen Normen ist es möglich, zwei große Klassen der Luftfilter zu unterscheiden: Partikel-Luftfilter – diese finden typischerweise Anwendung in Klima- und Lüftungsanlagen – und Schwebstofffilter, welche die endständige Filterstufe oder bei Umluftanwendungen den Vorfilter vor einer endständigen Filterstufe darstellen. EN 779:2012: Im Wesentlichen erfolgt die Unterscheidung in zwei große Gruppen: Vorfilter („G“ und „M“), klassifiziert in ...

  4. Merken

    Potenzial zum Trendsetter

    Rubrik: Verfahrenstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 362 (2012))

    Backx I

    Potenzial zum Trendsetter / Pharmaindustrie auf dem Weg zur kontinuierlichen Produktion · Backx I · Siemens, Karlsruhe
    Wenn es um die Forschung und Entwicklung bahnbrechender Wirkstoffe geht, gehört die Pharmaindustrie zweifelsohne zu den Innovationsmotoren. Für ihre Fertigung mit konventionellen Batch-Verfahren gilt das nicht. Während die Branchen Chemie und Nahrungs- und Genussmittel bereits von Continuous Manufacturing profitieren, ist die Pharmaindustrie noch in der Startphase. Doch seitdem die regulatorischen Hürden gefallen sind und innovative Technologien eine lückenlose Qualitätskontrolle in Echtzeit ermöglichen, hat auch hier der Wettlauf begonnen. Bis vor einigen Jahren war es aufgrund der gesetzlichen Vorgaben schwer, in der Pharmaindustrie effizientere Produktionsverfahren einzuführen. Im Jahr 2004 hat die US-amerikanische Food & Drug Administration (FDA) mit „Process Analytical Technology ...

  5. Merken

    Roche Biotech Produktion Basel

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 366 (2012))

    Sucker H

    Roche Biotech Produktion Basel / Von der Idee zur Produktion · Sucker H · F. Hoffmann-La Roche AG, Basel (Schweiz)
    In den letzten Jahren nahmen monoklonale Antikörper als Therapeutika stark an Bedeutung zu. Deshalb suchte die F. Hoffman-La Roche AG Anfang 2000 nach zusätzlicher Produktionskapazität. Es wurde eine Fermentationseinheit mit Vor- und Hauptfermentation, darunter 6 Produktionsfermenter mit je 12,5 m 3 Fassungsvermögen, und entsprechender Aufreinigungskapazität benötigt. Nach einer Standortevaluation fiel 2001 der Entscheid für einen Neubau in Basel. Der Standort bot viele Vorteile, wie eine ausgezeichnete Infrastruktur durch die bereits vorhandene chemische und galenische Produktion sowie Forschung- und Entwicklungslabore. Durch seine Stadtnähe und die Lage im Dreiländereck ist er auch ein attraktiver Arbeitsplatz für Mitarbeiter aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich. ...

  6. Merken

    Produkte 5/2012

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 371 (2012))

    Produkte 5/2012 /
    Die neue Leistungsregelung WFI-Flex von BWT Pharma & Biotech *) bietet für alle Mehrstufenanlagen eine maximale Auslastung im Bereich von 20 bis 100 %. Die Leistung wird in Abhängigkeit des Füllstands im Tank erhöht oder verringert, wodurch sich die Anzahl der Ein- und Ausschaltzyklen stark minimieren lässt. Außerdem wird so eine verbesserte Energieausnutzung erreicht, was zu einem erheblichen Einsparpotential führt. Das Destillationssystem zur WFI-Erzeugung wurde vollständig überarbeitet und bietet jetzt einen Leistungsbereich von bis zu 17 m 3 /h an. Das neue System vermeidet somit ein ständiges Ein- und Ausschalten mit Aufheizen, Spülen und Abkühlen des Systems, wodurch sehr viel ...

  7. Merken

    CAS Clean-Air-Service AG

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 375 (2012))

    CAS Clean-Air-Service AG / Neue offizielle STS Prüfstelle
    Die CAS Clean-Air-Service AG ist seit dem 9. Dezember 2011 die erste und einzige akkreditierte Prüfstelle für die Qualifizierung von Reinraumsystemen und thermischen Prozessen in der Schweiz. Für das Dienstleistungsunternehmen im Bereich Pharmaindustrie und Medizinaltechnik stellt diese Zulassung einen wegweisenden Meilenstein dar. Als externer Dienstleistungsanbieter muss die CAS Clean-Air-Service AG oftmals schwierige und heikle Entscheidungen für den Kunden treffen. So hat beispielsweise ein CAS-Servicetechniker bei der jährlichen Qualifizierung eines Pharmabetriebes festgestellt, dass die Druckluft-Messungen nicht mehr den Akzeptanzkriterien entsprechen. Ein Resultat mit unangenehmen Folgen: Die Produktion musste so lange eingestellt werden, bis die Mängel behoben waren. Eine Auswertung mit solch ...

  8. Markus Reil
    Merken

    Über die Beherrschbarkeit von Prozessen

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 377 (2012))

    Reil M

    Über die Beherrschbarkeit von Prozessen / Reil M
    Stellen Sie sich vor, Verunreinigungen bzw. Fehlermerkmale eines Bauteils oder Wirkstoffes führen zum Schaden für Patienten. Hatten Sie schon mal eine Reklamation? War ihr externer oder interner Kunde schon einmal unzufrieden mit der Produktqualität? Wenn ja, dann sollten Sie unbedingt weiterlesen… Beherrschen Sie Ihre Prozesse? Kennen Sie den Einfluss Ihrer Produktionsumgebung auf die Produktqualität der produzierten Teile? Können Sie den Einfluss auch quantifizieren? Offensichtlich lassen sich diese pauschalen Fragen nicht einfach beantworten. Hierzu muss man sich zunächst darüber klar werden, was sich hinter dem Begriff „Produktionsumgebung“ verbirgt. Diese Frage ist jedoch keineswegs eindeutig zu beantworten. Neben Umgebungseinflüssen (Temperatur, Luftfeuchte, Partikel, ...

  9. Merken

    „Wer nichts weiß, muss alles glauben.”

    Rubrik: In eigener Sache

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 378 (2012))

    „Wer nichts weiß, muss alles glauben.” / Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916)
    In den Fachgruppen der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik e. V. tauschen Experten aus den unterschiedlichsten Industriebereichen der Arzneimittelherstellung seit Jahren ihr Wissen aus. Die Pharmazeuten unter ihnen publizieren in der pharmind. Der Bereich der Ingenieurwissenschaften fand in der Vergangenheit nur wenig Beachtung. Diese Lücke erkannten ECV und APV und schlossen eine Kooperation, bei der die APV jetzt seit knapp einem Jahr als Herausgeber fungiert. Mit TechnoPharm wurde eine Plattform geschaffen, um unter anderem hochwertige technisch orientierte Beiträge aus den Fachgruppen der APV publizieren zu können. Jetzt ist es an der Zeit eine erste Bilanz zu ziehen. Als Fachzeitschrift, die 100 % User ...

  10. Merken

    Wege zu einer klimaneutralen und energieeffizienten Pharmaproduktion

    Rubrik: Produktionsumgebung

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 383 (2012))

    Krasowski H | Becker M

    Wege zu einer klimaneutralen und energieeffizienten Pharmaproduktion / Krasowski und Becker • Energieeffiziente Pharmaproduktion · Krasowski H, Becker M · Valeocon Management Consulting AG, Hamburg und Pfizer Global Engineering – Primary Care/Oncology Operations Unit, Freiburg und Pfizer Manufacturing Deutschland GmbH
    Die Energiewende in Deutschland ist eingeläutet, Atomkraftwerke werden vom Netz genommen. Die Energiepreise steigen kontinuierlich weiter an. Mit dezentralen erneuerbaren Energiequellen und kostensparenden Energieeffizienzmaßnahmen kann auch im industriellen Maßstab gegengesteuert werden. Am Beispiel von Pfizer Freiburg wird dargestellt, wie ein traditionelles Pharmawerk in eine energieeffiziente „Grüne Fabrik“ umgestaltet wurde: das richtige Zusammenwirken von Ökonomie und Ökologie wurde ein anerkannter Erfolg und drückt sich in Kosteneinsparungen, CO 2 -Reduktion, hohem Mitarbeiterengagement und der deutlich verbesserten weltweiten Wettbewerbsfähigkeit aus. Die jährlichen Energiekosten des Standortes mit rund 1 000 Mitarbeitern konnten in 3 Jahren um rund 20 % bei konstantem Produktionsvolumen und trotz gestiegenen Energiepreisen ...

Sie sehen Artikel 9681 bis 9690 von insgesamt 11116