Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1:Position der präparierten Defekte (Quelle aller Abbildungen: die Autoren).

    Annex-1-konforme Handschuh-Integritätsprüfung

    Einsatz von Druckverlustdetektion und visueller CO2-Püfung an Isolator-Handschuhen

    Technik

    EinleitungMaterial und MethodenErgebnisseDiskussionSchlussfolgerung
    Keywords: Annex 1 |  Handschuhe |  Visuelle Inspektion |  Isolator |  RABS 

    Zusammenfassung

    In der aktuellen Auflage des Annex 1 des EU-GMP-Leitfadens werden verschärfte Anforderungen an den Integritätstest für Eingriffshandschuhe gestellt. Dieser Integritätstest soll für Aufgabe und Kritikalität geeignet sein – entsprechend der Verwendung der Handschuhe. Obwohl die kritische Lochgröße für mikrobielle Kontaminationen gemäß einschlägiger Literatur bei >400 μm liegt, wurde unternehmensintern dieser Wert auf 200 μm fixiert, um eine mehr als ausreichende Prozesssicherheit zu gewährleisten. Zwei Methoden zur Prüfung der Integrität wurden hierzu evaluiert: die Detektion von austretendem CO2 mittels einer Infrarotkamera und die Detektion mittels der Differenzdruckmethode. Die Infrarotkamera ermöglicht eine visuelle Prüfung und die genaue Lokalisierung von Defekten, ist jedoch bei sehr kleinen Leckagen (~100 μm) weniger zuverlässig. Die Differenzdruckmethode bietet ebenfalls die Möglichkeit, Defekte von 200 μm eindeutig zu detektieren, wobei ein maximal zulässiger Druckverlust definiert wird, um die Integrität der Eingriffshandschuhe sicherzustellen. Abschließend wurden für die Bewertung beider Methoden reale Defekte, die in der Produktionsumgebung auftreten, analysiert. Es konnte gezeigt werden, dass beide Prüfmethoden effektiv zur Detektion möglicher (realer) Defekte aus dem Produktionsumfeld an Eingriffshandschuhen eingesetzt werden können.

    Luca Henn, Jason Creek, Pasquale Cataldo, Dr. Tobias Posset · Roche Diagnostics

    Korrespondenz:

    Dr. Tobias Posset
    Roche Diagnostics GmbH, Sandhofer Str. 116, 68305 Mannheim
    tobias.posset@roche.com

    Zusammenfassung

    In der aktuellen Auflage des Annex 1 des EU-GMP-Leitfadens werden verschärfte Anforderungen an den Integritätstest für Eingriffshandschuhe gestellt. Dieser Integritätstest soll für Aufgabe und Kritikalität geeignet sein – entsprechend der Verwendung der Handschuhe. Obwohl die kritische Lochgröße für mikrobielle Kontaminationen gemäß einschlägiger Literatur bei >400 μm liegt, wurde unternehmensintern dieser Wert auf 200 μm