23.06.2025Die Herstellung pharmazeutischer Produkte umfasst ein breites Spektrum an Produkttypen, Packungsgrößen, Verfahren und Technologien. Für all diese Verfahren und Prozesse sind die Grundsätze des ...
23.06.2025Die groninger-Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Mit einer Gesamtleistung von rund 300 Millionen Euro konnte erneut ein Spitzenergebnis erzielt und ein neuer Rekordwert ...
23.06.2025Die EyeC GmbH, weltweiter Anbieter von automatisierten Artworkprüfungs- und Druckbildinspektionssystemen, ernennt Matthew Wilkins zum neuen Sales Manager für das Vereinigte Königreich und Irland. ...
20.06.2025Ausgezeichnet mit dem FINAT Innovationspreis 2025 zeigt die neue Smart Syringe Box von Schreiner MediPharm, wie moderne Verpackungslösungen klinische Studien optimieren können. Dank integrierter ...
Beitrag aus der Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift pharmind
Eine herausfordernde Aufgabe und wie diese erfolgreich gemeistert werden kann
Analytische Transfers sind Aktivitäten, deren Einfluss auf die Routineanalytik nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Neben Aspekten des „reinen GMP“ sind die gewissenhafte inhaltliche Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung auch ein wichtiger betriebswirtschaftlicher Aspekt, da eine unzuverlässige Analytik zu finanziellen Verlusten führen kann sowie unnötig Ressourcen im Abweichungsmanagement und bei der Fehlersuche bindet. ...
Beitrag aus der Ausgabe 12/2024 der Zeitschrift pharmind
Deister und Mendel | Prüfungen von Primärpackmitteln
Primärpackmittel kommen direkt mit dem zu verpackenden Arzneimittel in Kontakt. Daher ist ihnen bei der Packmittelprüfung besonders hohe Aufmerksamkeit zu widmen. Abhängig von der entsprechenden Darreichungsform und den arzneimittelspezifischen Anforderungen sind die verwendeten Packmittel sehr unterschiedlich (Abb. 1).Auch die Herstellungsverfahren der verschiedenen Packmittelkomponenten sind sehr unterschiedlich und komplex.Als Beispiel ...
Beitrag aus der Ausgabe 12/2024 der Zeitschrift pharmind
Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags s. Pharm. Ind. 2024;86(10):922-927.
In dem Bestreben, den Begutachtungs- und Genehmigungsprozess zu beschleunigen, ist das Verfahren des Grouping überarbeitet worden. Der Anwendungsbereich des Super-Grouping wird erweitert, um die Effizienz zu verbessern und rein nationale Zulassungen neben Zulassungen aus den Mutual-Recognition- (Mutual Recognition Procedure, MRP) und dezentralen Verfahren (Decentralised Procedure, DCP) einzubeziehen. Dies eliminiert die parallelen Einreichungen ...
Beitrag aus der Ausgabe 5/2025 der Zeitschrift pharmind
Helbling et al. | Manufacturing Quality
Patients expect to have access to required drugs when needed. However, the SARS-CoV-2 pandemic has made it clear that drug availability is not guaranteed, and that supply chain disruptions and product shortages are a threat to public healthcare [1]. However, drug shortages are unfortunately not a new topic. Even before the pandemic, the U.S. Food and Drug Administration (FDA) investigated the root causes of the increasing number of drug ...
Beitrag aus der nächsten Ausgabe 6/2025 der Zeitschrift pharmind
(erscheint am 30.06.2025)
The skilled labour shortage in Europe, particularly in Germany, remains a significant challenge, impacting various industries including pharmaceuticals. In celebration of this year's International Women in Engineering Day on June 23, the aim is to examine whether the skilled labour shortage in the pharmaceutical industry can be addressed by actively promoting women and improving their working conditions. This article discusses the necessary steps to reduce dependence on the "quota woman" and ensure that crucial positions within companies are filled by talented women.