Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Figure 1:Observed (Obs.) vs. predicted (Pred.) plots from model building for A) Glucose Raman, B) Glucose MIR, C) Lactate Raman, D) Lactate MIR, E) Glutamine Raman, F) Glutamine MIR, G) Glutamate Raman, H) Glutamate MIR, I) Ammonium/NH4 Raman, J) Ammonium/NH4 MIR, K) Titer Raman, L) Titer MIR, colored according to cell culture run (CC); (source of all figures: Alexander Graf).

    Comparison of Raman and MIR spectroscopy for bioprocess monitoring of mammalian cell cultures

    Originale

    1. Introduction
    2. Material and Methods
    3. Results and Discussion
    4. Conclusion

    Keywords, CHO cell culture, multivariate data analysis (MVDA), process analytical technologies (PAT), raman spectroscopy, MIR spectroscopy

    Zusammenfassung

    Vergleich von Raman- und MIR-Spektroskopie zur Bioprozessüberwachung von Säugetier-Zellkulturen

    In den letzten Jahren haben spektroskopische Methoden in der biopharmazeutischen Industrie zunehmend an Wichtigkeit gewonnen. Dies liegt z. T. an technologischen Fortschritten, die die Implementierung direkt im Prozess vereinfachen, aber auch an intrinsischen Eigenschaften, die sie als PAT-Werkzeuge attraktiv machen. Diese Eigenschaften beinhalten unter anderem: (i) ihren nicht-invasiven Charakter, (ii) die Möglichkeit der Echtzeit-Messung, (iii) obsoleszieren der Probennahme, und (iv) die simultane Messung mehrerer Analyten in einem Spektrum.

    Wichtige Prozessparameter, wie Nährstoffe, Metabolite und Produktkonzentration können je nach der verwendeten spektroskopischen Methode im Zuge der Prozessüberwachung quantifiziert werden. In Kombination mit multivariaten Methoden kann dies effektiv eingesetzt werden, um fortschrittliche Prozessüberwachungs- und Kontrollstrategien umzusetzen.

    Aus diesen Gründen wurden Raman- und MIR-Spektroskopie untersucht, um ihre jeweiligen Fähigkeiten bzgl. der Überwachung von Säugetier-Zellkultivierungen zu evaluieren. Da beide Methoden im sog. Fingerabdruck-Bereich der Moleküle messen, können sie die gleichen Analyten, aber mit unterschiedlicher Sensitivität, messen. Daher wurde ein direkter Vergleich zwischen den beiden Technologien unternommen, um herauszufinden, welches System zur Analyse von Säugetier-Zellkulturen besser geeignet ist.

    Alexander Graf, Christoph Neubrand, Dominik Baur, Marvin Kadisch · Rentschler Biopharma SE, Laupheim (Germany)

    Correspondence:

    Alexander Graf, Rentschler Biopharma SE, Erwin-Rentschler-Str. 21, 88471 Laupheim (Germany), e-mail: alexander.graf@rentschler-biopharma.com

    Abstract

    Spectroscopic methods have increasingly been gaining acceptance in the biopharmaceutical industry over the last years. This is partly due to technological advancements, which make integration into the process stream easier, but also intrinsic features that make them attractive as a PAT tool. These attributes include (i) their non-invasive nature, (ii) their capability of real-time monitoring, (iii) the absence of