Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1:Nachbildung eines rekonstruierten Argentinosaurus-Skeletts im Rahmen einer Sonderausstellung des Naturmuseums Senckenberg (Quelle: von Eva K. – Eigenes Werk, GFDL 1.2, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11113591).

    Dinosaurier – die Größe macht‘s!

    Exkurs

    Die Frage nach der BerechnungsgrundlageDie Grenzen des Wachstums
    Keywords: Paläontologie |  Argentinosaurus |  Sauropoden |  Riesenwuchs |  Dinosaurier 

    Zusammenfassung

    Die ausgestorbenen Langhalssaurier (Sauropoden) sind die wohl mit Abstand größten Landtiere, die je gelebt haben. Dennoch ist die Frage, wer wohl der größte Dinosaurier war, nicht so einfach zu beantworten – je nach den Kriterien, die man dem Maßstab zugrunde legt. Eine Art, auf die sich derzeit wohl die meisten Paläontologen einigen könnten, dürfte Argentinosaurus huinculensis aus der argentinischen Provinz Neuquen sein. Aber wie konnten die Tiere so groß werden, und was war die Ursache für das Riesenwachstum?

    Dr. Günther Stoll

    Korrespondenz:

    Dr. rer. nat. Günther Stoll
    Wiesenstr. 98, 70794 Filderstadt
    sguentherstoll@aol.com

    Die Abbildung zeigt den Autor Dr. Günther Stoll.Dipl.-Biol. Dr. rer. nat. Günther Stoll
    geboren 1958 in Buenos Aires (Argentinien). Studium der Biologie an der Universität Hohenheim in Stuttgart, Promotion in Tübingen über Enzymmodelle. Zunächst tätig als Lektor und Wissenschaftsjournalist. Von 1997 bis 2023 Leiter der medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung und der klinischen Forschung eines mittelständischen Pharmaunternehmens in Fellbach, außerdem Stufenplanbeauftragter/QPPV. Heute Fachreferent, Wissenschaftsjournalist und Buchautor.

    Zusammenfassung

    Die ausgestorbenen Langhalssaurier (Sauropoden) sind die