Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1:Verlauf des Druckluftbedarfs über eine Zeit von 11 Tagen (Quelle aller Abbildungen: Kaeser Kompressoren SE).

    Energieeinsparungspotenzial bei der Drucklufterzeugung in der pharmazeutischen Industrie

    Eine Handreichung für die Praxis

    Technik

    Einleitung
    Analyse der Druckluftstation
    Digitaler Zwilling
    Relevanz von Druckluftspeichern
    Steuerungen von Kompressoren und Druckluftanlagen
    Wärmerückgewinnung
    Aktive Wärmerückgewinnung mit einem Kompressionswärmetrockner
    Wahl des Drucktaupunktes
    Dr. Detlef Werner1 und Dr. Detlef Lobas2 · 1Hanns G. Werner GmbH + Co KG, Tornesch 2 · Kaeser Kompressoren SE, Coburg

    Dieser Beitrag ist als Ergänzung zu dem von Dr. Detlef Werner verfassten Buch „Druckluft in der pharmazeutischen Industrie“ [1] gedacht. Seit dem Erscheinen des Buches haben sich viele Randbedingungen beim Einsatz von Kompressoren in der Industrie geändert. Auf einige dieser Änderungen soll in diesem Beitrag eingegangen werden.

    Einleitung

    Angesichts der sich stetig verteuernden Energiekosten sollten Energieeinsparungen und -effizienz eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Die EU hat die Studie „Preparatory Study