Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1:Das IPA-Haus (Quelle: [3]).

    Integrierte Projektabwicklung

    Die bessere Methode und komplexe Reinraumprojekte? – Teil 1

    Planung

    EinleitungIPA im ÜberblickAusblick
    Keywords: Integrierte Projektabwicklung |  Frühzeitige Einbindung |  Zusammenarbeit |  Risiko- und Gewinnteilung |  Mehrparteienvertrag 

    Zusammenfassung

    Die Integrierte Projektabwicklung (IPA) bietet für komplexe Projekte eine sehr gute Möglichkeit, die Projektziele bestmöglich in das Projektergebnis für den Bauherrn zu überführen. Durch die gemeinsame Ausrichtung aller Projektbeteiligten auf die Projektziele und damit auf „best-for-project“ führt dies in Verbindung mit der frühzeitigen Einbindung aller Projektbeteiligten sowie der Teilung von Risiko und Gewinn am Ende auch zum besten Ergebnis für jeden Projektpartner.

    Reinraumprojekte weisen im Vergleich zu Büro-, Verwaltungs-, Hallen- oder seriellen Bauten bereits durch die zusätzlichen Nutzungsanforderungen des Reinraums sowie die dadurch hinzukommenden notwendigen Experten und Projektpartner eine deutlich höhere Komplexität auf. Verbunden mit dem hohen Änderungspotential dieser Projekte und dem transparenten Umgang damit, zeigt sich ein weiterer Vorteil der IPA.

    Die Projektziele des Bauherrn möglichst umfassend und gesamtheitlich zu erreichen, macht eine Methode, die Projektziele, die frühzeitige Einbindung aller Projektbeteiligten, die gemeinsame Vergütung und die Zusammenarbeit betont, geradezu ideal für ein Reinraumprojekt. Die IPA und Reinraumprojekte passen daher perfekt zusammen.

    Friedrich Seeger v. Kitzing · Yukon Projects

    Korrespondenz:

    Friedrich Seeger
    Yukon Projects GmbH c/o Design Offices Karlsruhe,
    Bahnhofplatz 12, 76137 Karlsruhe
    friedrich.seeger@yukon.pm

    Die Abbildung zeigt den Autor Friedrich Seeger v. Kitzing.Friedrich Seeger v. Kitzing
    betreut seit 2022 IPA-Projekte von der Bauherrenvorbereitung bis zur Ausführung als IPA-Coach. Vor seiner Zeit bei Yukon Projects in Karlsruhe, leitete er ein IPA-Projekt in der Vorbereitungsphase auf Bauherrenseite. Er verfügt als Ingenieur über mehr als 10 Jahre Erfahrung im Lean Management sowie im Bau von Produktionsbetrieben inkl. Maschinen und Anlagen. Seine Führungsverantwortung in der Industrie umfasste u. a. die Verantwortung für Groß- und
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.