Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

PDCO – News | Beitrag aus pharmind 87 | Nr. 2 | Seite 140-141 (2025)

14.03.2025
Der Ausschuss für Kinderarzneimittel (Paediatric Committee, PDCO) ist ein wissenschaftliches Gremium der Europäischen Arzneimittel-Agentur (European Medicines Agency, EMA), das die eingereichten...

Geschäftsjahr 2024: GEA steigert Auftragseingang, Umsatz und Profitabilität

14.03.2025
GEA blickt auf ein starkes Geschäftsjahr zurück und gibt einen positiven Ausblick für 2025. Der Technologiekonzern mit Schwerpunkt Maschinen- und Anlagebau hatte 2024 seine Prognose für die ...

Neuer Geschäftsführer bei VTU Engineering Belgien

Neuer Geschäftsführer bei VTU Engineering Belgien

14.03.2025
Seit Januar 2025 ist Mark Senten neuer Geschäftsführer von VTU Engineering in Belgien und tritt damit die Nachfolge von Joris Buffels an. In seiner neuen Rolle wird er...

From Sustainable Packaging to Smart Manufacturing: the Main Trends at PHARMAP 2025

14.03.2025
Pharmaceutical Manufacturing and Packaging Congress (PHARMAP) invites industry professionals to f ind new business partners, showcase equipment and services to potential customers, as well as enjoy ...

 

Branchenpartner

  • Fette Compacting GmbH
  • Testo Industrial Services GmbH
  • Kolb Distribution Ltd.
  • PPT Pharma Process Technology
  • WISAG
 

meistgelesen

Beitrag aus der Ausgabe 9/2024 der Zeitschrift pharmind

Steigende Qualitätsanforderungen für Excipients

Limberger | Qualitätsanforderungen für Excipients

Dr. Markus Limberger · Quasaar

Das Credo der IPEC Europe Excipient Conference (www.ipec-federation.org) im Herbst 2023 war, dass die Anforderungen bzgl. Produktkenntnis und Qualität von Hilfsstoffen sowie Prüfumfang in der Qualitätskontrolle seitens Behörden und der pharmazeutischen Industrie merklich steigen und diese sich weiter dem Status von Wirkstoffen oder Fertigprodukten annähern.In Verbindung mit dem Fakt, dass Excipients quantitativ den Großteil der Formulierung ...

Beitrag aus der Ausgabe 9/2024 der Zeitschrift pharmind

Verunreinigungen in Wirkstoffen

Kettelhoit und Waldöfner | Verunreinigungen in Wirkstoffen

Dr. Stefan Kettelhoit · Freiberuflicher Berater und Dr. Norbert Waldöfner · Blue Inspection Body

Im Jahr 2012 veröffentlichte die ICH die Leitlinie Q11 „Entwicklung und Herstellung von Wirkstoffen (chemische Wirkstoffe und biotechnologische Wirkstoffe/biologische Wirkstoffe)“, deren Schwerpunkt eher in der Entwicklung von Wirkstoffen liegt und die somit deutlich früher im Lebenszyklus eines Wirkstoffs ansetzt. Im Jahr 2017 wurde ein dazugehöriges Fragen-und-Antworten-Dokument veröffentlicht, das weitere regulatorische Guidance ...

Beitrag aus der Ausgabe 10/2024 der Zeitschrift pharmind

Schritt für Schritt zu einem neuen Variation-System

Teil 1

Britta Ginnow, M.D.R.A. · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie

Nach 14 Jahren Erfahrung mit der Variation-Verordnung (Verordnung 1234/2008 der Kommission vom 24. Nov. 2008 über die Prüfung von Änderungen von Zulassungen von Human- und Tierarzneimitteln [1]) sind die pharmazeutischen Unternehmen zu dem Ergebnis gekommen, dass das Variation-System zu komplex ist und signifikante Ressourcen von den pharmazeutischen Unternehmen sowie den nationalen Arzneimittelbehörden und der EMA verlangen. Die ...

 
 

Top Themen

Beitrag aus der Ausgabe 2/2025 der Zeitschrift pharmind

Atmospheric Spray Freeze-Drying

A more sustainable lyophilization process

Annika Rautenberg · University of Bonn, Thomas Beutler, · GEA Lyophil GmbH, Alf Lamprecht, · University of Bonn

As industries increasingly prioritize sustainability and energy conservation, also the pharmaceutical sector is focussing on optimizing its processes. In 2022, the manufacture of basic pharmaceutical products and preparations in Germany alone consumed over 3 GWh, excluding broader chemical production [1].Drying plays a crucial role in ensuring the physical, chemical, and microbial stability of pharmaceutical products. Many active ...

 

Vorschau (Änderungen vorbehalten)

Beitrag aus der nächsten Ausgabe 3/2025 der Zeitschrift pharmind
(erscheint am 31.03.2025)

KI in der Klinischen Forschung | Anwendung, Chancen und Grenzen

Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin ist nicht Zukunftsvision, sondern Alltag. Die klinische Forschung bleibt hiervon nicht ausgenommen. Im Teststadium oder bereits operativ im Einsatz, wie z. B. als Berichtsautor, in der Optimierung von Einschlusskriterien oder zur Qualitätskontrolle, werden sich KI-basierte Systeme demnächst auch im validierten Kontext bewähren. Technische Reife, Nutzungsbereiche und Integrationsmöglichkeiten entwickeln sich rasant. Chancen und Grenzen der KI-Anwendung sind daher kontinuierlich im Hinblick auf ihre Validität hin zu evaluieren. Es ist an der Zeit, sich mit KI in der klinischen Forschung auseinanderzusetzen.