Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
STERILINE VERSTÄRKT AUF DER PHARMINTECH 2025 IHRE MARKTPRÄSENZ UND ZEIGT EINE KOMPAKTE MASCHINE, DIE DURCH AGILITÄT UND FLEXIBILITÄT BESTICHT

STERILINE VERSTÄRKT AUF DER PHARMINTECH 2025 IHRE MARKTPRÄSENZ UND ZEIGT EINE KOMPAKTE MASCHINE, DIE DURCH AGILITÄT UND FLEXIBILITÄT BESTICHT

24.04.2025
Steriline, ein hoch spezialisiertes Unternehmen, das auf die Herstellung von Komplettlinien für die aseptische Verpackung von injizierbaren und ophthalmischen Produkten für...

Chemeleon to Collaborate with Mayo Clinic to Finalize Ultra-Rapid Assay, Opens $10M Series A

24.04.2025
Chemeleon, a disruptive innovator in diagnostic technology, today announced a collaboration with Mayo Clinic to complete development and clinical validation of their ultra-rapid, instrument-free ...

AATec Medical Secures EUR 4 Million to Advance Lead Respiratory Drug Candidate to Clinical Development

24.04.2025
Funding from SPRIND and Family Offices accelerates preparation of ATL-105 for clinical development in lead indication non-CF related bronchiectasis by 2026

Neue Erkenntnisse zur T-Zell-Erschöpfung

24.04.2025
Auch bei unkomplizierten Infektionen stellt der Körper sich schon zu Krankheitsbeginn auf einen potenziell schweren Krankheitsverlauf ein. Dies haben Forschende der Technischen Universität München ...

KI in der Klinischen Forschung | Beitrag aus pharmind 87 | Nr. 3 | Seite 265-269 (2025)

23.04.2025
Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin ist nicht Zukunftsvision, sondern Alltag. Die klinische Forschung bleibt hiervon nicht ausgenommen. Im Teststadium oder bereits operativ im Einsatz, wie ...

 

Branchenpartner

  • Fette Compacting GmbH
  • Testo Industrial Services GmbH
  • Kolb Distribution Ltd.
  • PPT Pharma Process Technology
 

meistgelesen

Beitrag aus der Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift pharmind

Optimierung analytischer Methodentransfers

Eine herausfordernde Aufgabe und wie diese erfolgreich gemeistert werden kann

Dr. Holger Bauer · Merck Healthcare

Analytische Transfers sind Aktivitäten, deren Einfluss auf die Routineanalytik nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Neben Aspekten des „reinen GMP“ sind die gewissenhafte inhaltliche Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung auch ein wichtiger betriebswirtschaftlicher Aspekt, da eine unzuverlässige Analytik zu finanziellen Verlusten führen kann sowie unnötig Ressourcen im Abweichungsmanagement und bei der Fehlersuche bindet. ...

Beitrag aus der Ausgabe 10/2024 der Zeitschrift pharmind

Schritt für Schritt zu einem neuen Variation-System

Teil 1

Britta Ginnow, M.D.R.A. · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie

Nach 14 Jahren Erfahrung mit der Variation-Verordnung (Verordnung 1234/2008 der Kommission vom 24. Nov. 2008 über die Prüfung von Änderungen von Zulassungen von Human- und Tierarzneimitteln [1]) sind die pharmazeutischen Unternehmen zu dem Ergebnis gekommen, dass das Variation-System zu komplex ist und signifikante Ressourcen von den pharmazeutischen Unternehmen sowie den nationalen Arzneimittelbehörden und der EMA verlangen. Die ...

Beitrag aus der Ausgabe 10/2024 der Zeitschrift pharmind

Sterilfiltration

Brett | Sterilfiltration

Raimund Brett · gempex GmbH

Die Sterilfiltration ist einer der wichtigsten Verfahrensschritte im Rahmen der aseptischen Herstellung steriler pharmazeutischer Produkte aus hitzelabilen Ausgangsstoffen. Sie wird genutzt, um Partikel – sowohl lebende (Mikroorganismen) als auch nicht lebende – aus Flüssigkeiten und Gasen zu entfernen. Im Gegensatz zu anderen Sterilisationsmethoden werden hierbei die Mikroorganismen nicht inaktiviert oder abgetötet, sondern ...

 
 

Top Themen

Beitrag aus der Ausgabe 3/2025 der Zeitschrift pharmind

e-Compliance-Anforderungen für Laborgeräte

Thiele und Samson | e-Compliance-Anforderungen für Laborgeräte

Dr. Jana Thiele · EVER Pharma Jena GmbH und Yves Samson · Kereon AG

In pharmazeutischen Laboren gleicht die Gewährleistung der Datenintegrität mitunter einer modernen Odyssee, in der Verantwortliche durch unvollständige Implementierungen von e-Compliance-Anforderungen navigieren müssen. Anstelle von Odysseus' Kampf gegen Ungeheuer und Götter stehen sie jedoch vor anderen, aber nicht weniger heroischen Herausforderungen, wie dem Ringen mit unvollständigen Audit Trails oder unzureichenden Zugriffskontrollen. ...

 

Vorschau (Änderungen vorbehalten)

Digitalisierung des Medikationsprozesses | Das diGItal-Pilotprojekt zur Bereitstellung von Gebrauchsinformationen

Beitrag aus der nächsten Ausgabe 5/2025 der Zeitschrift pharmind
(erscheint am 30.05.2025)

Digitalisierung des Medikationsprozesses | Das diGItal-Pilotprojekt zur Bereitstellung von Gebrauchsinformationen

Suchmaschinen liefern bei der Suche nach Wirkstoffen oder Handelsnamen viele Treffer zu digitalen Gebrauchsinformationen (GI): In der Regel im PDF-Format oder als Textauszug, z. T. zu verschiedenen Versionen, Herstellern oder Darreichungsformen. Das durch die Herstellerverbände initiierte diGItal-Pilotprojekt schafft ein mit dem EMA-Pilotprojekt kompatibles Datenspeicher- und Abrufsystem für GI im Fast-Healthcare-Interoperability-Resources(FHIR)-Standard in Deutschland. Daraus werden digitale Systeme aktuelle und behördlich genehmigte GI vorrangig in strukturierter Form abrufen können.