28.08.2025Today’s life science companies have ambitious sustainability targets, but the pathway to fulfilling those commitments is far from clear. With insights drawn from recent case studies, this article ...
28.08.2025Bei der Schreiner Group hat ein Wechsel in der Leitung des Technologie- und Innovationsmanagements (TIM) stattgefunden: Dr. Jens Vor der Brüggen, seit vielen Jahren Leiter der Forschung und ...
28.08.2025WILLKOMMEN BEIM VCI-BRANCHENGIPFEL IN BERLIN – POWERED BY SAP UND BCG Seien Sie dabei! Die richtungsweisenden ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung liegen hinter uns, die Frage bleibt: ...
22.08.2025Die UDI zielt auf eine bessere Nachverfolgbarkeit und Sicherheit nach dem Inverkehrbringen von Medizinprodukten ab. Das Konzept verspricht bedeutende Vorteile. Die Umsetzung stellt die Branche vor Herausforderungen – vor allem für Medizinprodukte der Klasse I. Von komplexen Verpackungshierarchien hin zu Anforderungen an die Kennzeichnung und Barcode-Validierung ist der Weg zur Konformität alles andere als trivial. Die aktuelle Situation und Ansätze zur Umsetzung der Anforderungen lesen Sie hier.
27.08.2025The global Poultry Vaccine Vial Pack Market is on a significant growth trajectory, supported by surging demand for poultry meat and eggs, intensifying biosecurity measures, and advances in vaccine ...
Beitrag aus der Ausgabe 5/2025 der Zeitschrift pharmind
Planung, Durchführung und Dokumentation – Teil 1
Der allgemeine Ablauf einer Stabilitätsstudie in der Zulassungs- und Vermarktungsphase ist in Abb. 1 schematisch dargestellt. Nachfolgend wird kurz auf die einzelnen Schritte eingegangen. Die genaue Durchführung ist detailliert in entsprechenden Standard Operating Procedures (SOPs) oder Arbeitsanweisungen zu beschreiben.Vor Beginn der Stabilitätsstudie wird das Studiendesign in einem Stabilitätsprotokoll (Stability Protocol) festgehalten. ...
Beitrag aus der Ausgabe 5/2025 der Zeitschrift pharmind
Roemer | KI-Verordnung
Aktuell vergeht vermutlich kein Tag mehr, an dem man keine Nachrichten oder Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz über die Medien oder entsprechende Marketing-Botschaften erhält.Neben den üblichen Angstszenarien bei angekündigten Veränderungsprozessen oder angetrieben von Hollywood Filmen wie Matrix oder Terminator sollte nüchtern die Umsetzung und Anwendbarkeit im GMP-Umfeld bewertet werden. Die Zyklen der Veränderung seitens der sog. ...
Beitrag aus der Ausgabe 5/2025 der Zeitschrift pharmind
Teil 1: Überblick über das Qualitätsrisikomanagement (QRM)
Die pharmazeutische Industrie und die Arzneimittelherstellung an sich stellen ein komplexes und dynamisches Umfeld mit vielen Herausforderungen dar. Um das Wohlergehen und die Gesundheit von Patienten nicht zu gefährden, unterliegt die Arzneimittelherstellung streng regulierten Auflagen und Gesetzen sowie der Kontrolle durch diverse Behörden. In Deutschland sind das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sowie das ...
Beitrag aus der Ausgabe 7/2025 der Zeitschrift pharmind
Kritische Betrachtungen zu quantitativen mikrobiologischen Prüfungen
Die Bestimmung der Zahl vermehrungsfähiger Mikroorganismen ist ein wichtiger Teil der Sicherung und Kontrolle der Qualität von Arzneimitteln. Quantitative mikrobiologische Prüfungen sind für verschiedene Schritte der pharmazeutischen Herstellung beschrieben und vorgegeben, z. B. fürRohstoffe und nicht-sterile Produkte nach Ph. Eur. 2.6.12 [1]Bioburdenprüfungen während des Herstellprozesses [2, 3]Gereinigtes ...
Beitrag aus der nächsten Ausgabe 8/2025 der Zeitschrift pharmind
(erscheint am 29.08.2025)
Combination products (CPs) are at the forefront of medical innovation, merging drugs and devices to improve patient outcomes. CPs can be classified into several types: integral drug-device combinations (iDDCs), medical devices containing ancillary medicinal substances, medicinal products packaged with a medical device (so called co-packaged products), and medicinal products, where the product information refers to a specific medical device obtained separately from the medicinal product (reference products). This article focuses on iDDCs, where a medicinal product and device part form an integral combination and where the action of the medicinal product is principal.