Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1:Hybrides Fertigungskonzept zur Kostenreduktion im Kleinsatellitenbau (Quelle aller Abbildungen: die Autoren, Abb. 1 enthält Bildteile von simera-sense.com und auer-packaging.com).

    Minimierung von Reinraumflächen

    Flächenoptimierung in der Satellitenfertigung

    Produktion

    HintergründeAusgangssituationZielsetzungErgebnisseFazit und Ausblick
    Keywords: Kleinsatellitenfertigung |  NewSpace |  Reinraumkonzept |  Automatisierung |  Robotik 

    Zusammenfassung

    Das aktuell größte Wachstum im Raumfahrtbereich findet bei Multi-Satellitensystemen statt. Die entsprechende Produktion von Kleinsatelliten erfordert zunehmend effiziente und skalierbare Fertigungsansätze, die zugleich höchsten Qualitätsansprüchen genügen. In diesem Beitrag wird ein hybrides Konzept vorgestellt, das Grauräume mit selektiver Reinraumnutzung kombiniert, um Kosten zu senken und Fertigungsflexibilität zu steigern. Im Fokus steht eine automatisierte Reinigungsstation auf Basis eines gefilterten Airblade-Systems, das Subsysteme vor der Reinraum-Integration von Partikelverunreinigungen befreit. Validierungen mit Leiterplatten belegen die hohe Reinigungswirkung für lose Partikel und zeigen Potenziale für ergänzende Verfahren zur Beseitigung haftender Kontaminationen auf. Der vorgestellte Ansatz demonstriert, wie auch in der NewSpace-Industrie durchdachte Produktionsprozesse den Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und technologischer Exzellenz ermöglichen können.

    Dr. Markus R. Scholz, Dr. Florian Leutert, Markus Krauß, Prof. Dr. Klaus Schilling · Zentrum für Telematik

    Korrespondenz:

    Dr. Markus R. Scholz
    ZfT – Zentrum für Telematik e. V.,
    Magdalene-Schoch-Straße 5, 97074 Würzburg
    markus.scholz@telematik-zentrum.de

    Zusammenfassung

    Das aktuell größte Wachstum im Raumfahrtbereich findet bei Multi-Satellitensystemen statt. Die entsprechende Produktion von Kleinsatelliten erfordert zunehmend effiziente und skalierbare Fertigungsansätze, die zugleich höchsten Qualitätsansprüchen genügen. In diesem Beitrag wird ein hybrides Konzept vorgestellt, das Grauräume mit selektiver Reinraumnutzung kombiniert, um Kosten zu senken und

    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.