Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1:Einbindung der SWB in den Reinraum (Quelle aller Abbildungen: D&B Pharmadesign).

    Praxisbericht: Reinraumneubau Spitalpharmazie

    Neubau der Spitalpharmazie (Zytostatikaherstellung) am Universitäts-Kinderspital in Zürich

    Planung

    Realisierung von Produkt- und PersonenschutzDas RK-KonzeptTechnische Ausführung und Qualifizierung
    Keywords: Neubau |  Patientenindividuelle Fertigung |  Personenschutz |  Annex 1 |  Produktschutz 

    Zusammenfassung

    Im Rahmen des Neubaus des Universitäts-Kinderspitals in Zürich ist auch die Spitalpharmazie (Krankenhausapotheke) neu gebaut worden. Die Räumlichkeiten für eine patientenindividuelle Herstellung von Zytostatika wurden in diesem Zusammenhang komplett neu geplant. Dafür wurden die gesetzlichen Anforderungen der Schweizerischen Pharmakopöe sowie des aktuellen Anhangs 1 des EU-GMP-Leitfadens umgesetzt und auch die Bedürfnisse hinsichtlich der erwarteten Kapazitäten berücksichtigt.

    Realisiert wurden 3 Herstellräume: 2 für die aseptische Herstellung sowie ein Raum für orale Präparate. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Kombination zwischen Produkt- und Personenschutz gelegt. Zusätzlich zu den entsprechenden 3-Filter-Sicherheitswerkbänken sind Druckstufenkonzepte gewählt worden, die eine Kreuzkontamination oder Verschleppung sicher verhindern sollen.

    Die Reinraumhülle wurde aus entsprechenden Systemwänden und einer Bandrasterdecke gefertigt mit dem Ziel, die Hygieneanforderungen insbesondere für den aseptischen Bereich einhalten zu können. Die Räumlichkeiten wurden erfolgreich durch die kantonale Heilmittelkontrolle Zürich abgenommen und sind mittlerweile seit Nov. 2024 in Betrieb.

    Andreas Nuhn · D&B Pharmadesign

    Korrespondenz:

    Andreas Nuhn
    D&B Pharmadesign GmbH, Neulehenstraße 8b,
    33790 Halle Westfalen
    a.nuhn@db-pharmadesign.de

    Die Abbildung zeigt den Autor Andreas Nuhn.Andreas Nuhn
    ist seit fast 30 Jahren im pharmazeutischen Umfeld tätig. Seit 2019 ist er geschäftsführender Gesellschafter der D&B Pharmadesign in Halle (Westf.). Seine langjährige Erfahrung nutzt er für verschiedene Arten von Projekten: von Planungen über GMP-Compliance Projekte zur Vorbereitung von GMP-Audits durch die verschiedensten internationalen Behörden. Zu seinen Spezialgebieten gehören u. a. Reinraumplanung und -betrieb sowie das Arbeiten mit Isoalatoren oder anderen Containment-Systemen
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.