Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1:PLATO auf der Suche nach Exoplaneten (Quelle: Castleski/Shutterstock.com).

    Raumfahrt verändert Zeitrechnung im Reinraumbau

    ISO 5 Reinraum für Weltraumteleskop in nur 5 Tagen realisiert

    Ausstattung

    Präzise Messung im großen StilSensible Technik mit hohen Anforderungen1 120 m3 Volumen durchströmt mit reinster LuftDer Weg zur Machbarkeit des UnmöglichenSimulation als Schlüssel zur schnellen UmsetzungStrömungsanalyse und Optimierung des ReinraumdesignsValidierung der SimulationsergebnisseStatik und StandsicherheitsnachweisZusammenfassung der durchgeführten SimulationenVerwendete Hardware für den textilen ReinraumLogistik und AufbauDokumentationZusammenfassung
    Keywords: Reinraum |  Raumfahrt |  ISO 5 |  Simulation |  Geschwindigkeit 

    Zusammenfassung

    Die Realisierung einer ISO 5 Reinraumumgebung für das Weltraumteleskop der ESA-Mission PLATO in nur 5 Tagen war eine außergewöhnliche Herausforderung. Dank der Zusammenarbeit von mehreren hochspezialisierten Unternehmen und dem Einsatz modernster Simulationstechnologien konnte dieses ambitionierte Ziel erreicht werden. Solch eine präzise und schnelle Umsetzung zeigt, wie entscheidend Innovation, Expertise und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Hightech-Branche sind, insbesondere bei Projekten von globaler Bedeutung wie der Erforschung des Weltraums.

    Dipl.-Ing. (TU) Stefan Merkle · Merkle CAE Solutions und Dr. Axel Müller · OHB System

    Korrespondenz:

    Stefan Merkle
    MERKLE CAE Solutions GmbH, Friedrichstr. 1,
    89518 Heidenheim
    s.merkle@merkle-partner.de

    Dipl.-Ing. (TU) Stefan Merkle
    absolvierte an der Universität Stuttgart das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik. 1989 gründete er die Merkle & Partner GbR, jetzt Merkle CAE Solutions GmbH. Über Kooperationen mit Universitäten und in zahlreichen Forschungsprojekten bearbeitet er beständig neue Themen- und Wirkungsfelder der Simulationsberechnung. Heute beschäftigt Merkle CAE Solutions an den 3 deutschen Standorten 50 hochqualifizierte Mitarbeiter.
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.