Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1:Layout des ART-Bereichs. (Quelle der Abb. 1–5: Praxis für Fertilität Dr. Peet und Dr. Wilkening)

    Zwischen GMP und Kinderwunsch

    Wie Reinraumtechnik in der Assistierten Reproduktionstechnik sinnvoll umgesetzt werden kann

    Regularien

    Rechtliche GrundlagenPatientensicherheitReinraumtechnik für ART – sinnvoll oder schädlich?LösungsansätzeVolatile Organic CompoundsPraxisbeispieleStatistikFazit
    Keywords: Reinraumtechnik |  Assistierte Reproduktionstechnik |  Kinderwunsch |  kontrollierte Umgebungsbedingungen |  Compliance 

    Zusammenfassung

    Reinraumtechnik im Bereich der Assistierten Reproduktionstechnik (ART) ist ein viel diskutiertes Thema. Im Arzneimittelgesetz (AMG) bzw. der Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung (AMWHV) geregelt, aber doch nicht vergleichbar mit sonstigen Geweben oder gar der Arzneimittelherstellung, bleibt der Anwender – die Kinderwunschzentren und Arztpraxen – oftmals ratlos zurück. Reinraumtechnik und Kinderwunsch, auf den ersten Blick nur schwer miteinander vereinbar. Doch es gibt verschiedene Optionen und Spielräume, die bei kluger Nutzung zu einem wertschöpfenden und belastbaren System für Anwender und Patientinnen führen können.

    Dipl.-Ing. (FH) Claudia Pachl · VALTEC

    Korrespondenz:

    Claudia Pachl
    VALTEC GmbH, Zentralstraße 100,
    CH 8212 Neuhausen a. Rhf.
    claudia.pachl@valtec-gmbh.com

    Die Abbildung zeigt die Autorin Claudia Pachl.Dipl.-Ing. (FH) Claudia Pachl
    ist Ingenieurin für Pharmatechnik und Geschäftsführerin der VALTEC GmbH mit Sitz in Neuhausen am Rheinfall, Schweiz. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Pharmaindustrie und Medizintechnik. Im Bereich der Assistierten Reproduktionstechnik hat sie bereits einige Zentren und Praxen bei der Erlangung einer Erlaubnis nach § 20 b und c AMG unterstützt. Sie engagiert sich u. a. im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und ist als Autorin, Referentin und
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.