Ansprechpartner
Daniela NählenFirmenprofil
DIOSNA
Als Spezialist für die Herstellung von Granulationstechnik & -Anlagen im Bereich pharmazeutischer Feststoffe ist DIOSNA Dierks & Söhne GmbH ein weltweit führender Hersteller und Partner für Forschung, Entwicklung und Produktion.
Neben der pharmazeutischen Industrie vertrauen auch Unternehmen der Kosmetik-, Feinchemie-, und Nahrungsergänzungsmittel-Industrie DIOSNA und seine flexiblen, kundenspezifischen Lösungen.
Das Portfolio umfasst neben High-Shear-Mischern, Universalmischern, Eintropfgranulierern, Wirbelschichtanlagen und Coatern auch komplette Granulierlinien vom Labor- bis zum Produktionsmaßstab. Containmentlösungen komplettieren das Leistungsspektrum.
Seit mehr als 135 Jahren setzt DIOSNA auf Quality Made in Germany.
Leistungsspektrum:
Produktionsanlagen | ![]() | Produktionsanlagen für feste Produkte | ||
- | Coater | |||
- | Granulierer | |||
- | Mischer | |||
- | Trockner |
Videos
DIOSNA – made in Germany
Flexible Granulierlinie
Pellet Coating im Labor
Flexibles „rapid change“ Laborsystem
Top Spray Granulierung
Expertise in OSD-Fertigung
Beiträge des Unternehmens Diosna Dierks & Söhne GmbH
Produkte
DIOSNA*) hat den Spheronizer im Labormaßstab in sein Produktprogramm aufgenommen. Das Tischgerät ist eine platzsparende Lösung und ermöglicht das Mischen, Granulieren und Pelletieren bei der Entwicklung fester, oraler Arzneiformen.Mit dem Spheronizer erzeugen pharmazeutische Hersteller Pellets in hoher Qualität und haben eine ideale Basis für anschließende Prozesse. Der Spheronizer kann als eigenständige Maschine oder als Add-on zu den ...
erschienen in TechnoPharm 2/2022
Produktinformationen
Der Labormischer P 1-6 von Diosna*) ist eine multifunktionale und kompakte Lösung für Chargengrößen von 0,25 bis 6 Liter. Das System stellt neben Trockenmischungen auch Feuchtgranulate her und ist eine sehr gute Basis für eine wirkungsvolle Produktentwicklung. Für den Tischeinsatz geschaffen, vereint der Labormischer die Vorzüge hoher Leistungsfähigkeit mit einer platzsparenden Konstruktion. Diese folgt einem innovativen ...
erschienen in pharmind 9/2021
Der Weg zum optimalen Granulat
Spektrum
Wirbelschichtverfahren haben sich aufgrund ihrer großen Flexibilität für die Granulierung von Arzneimitteln bewährt. Über ein optimales Granulat entscheidet aber nicht nur der Wirbelschichtprozessor allein, sondern auch eine darauf abgestimmte Peripherie.Die Wirbelschichttechnologie ist aus der Herstellung fester Arzneimittel nicht mehr wegzudenken. Gründe liegen in der Vielseitigkeit und in der Flexibilität. So lässt sich damit eine ganze Reihe ...
erschienen in TechnoPharm 4/2021
High-Shear-Granulations-/Wirbelschichttrocknungsprozess vs. Eintopfgranulierprozess
Spektrum
Die Feuchtgranulation via High-Shear-Granulierer und anschließender Trocknung in der Wirbelschicht ist heute eine der wichtigsten Technologien im pharmazeutischen Umfeld. Der Eintopfprozess bietet eine alternative Technologie. Dieser ermöglicht, mit gleicher Effizienz und geringerem Platzbedarf die hohen Anforderungen zu erfüllen.Seit geraumer Zeit gehört die Feuchtgranulierung via High-Shear-Granulierer und daran anknüpfender Trocknung im ...
erschienen in TechnoPharm 2/2020
Rückblick auf die interpack 2017
Messe
Auf der größten Fachmesse für die Verpackungsindustrie präsentierten sich vom 4.–10. Mai 2 865 Aussteller in Düsseldorf. Die 170 500 Besucher kamen aus 168 Ländern. Die letzte interpack fand 2014 statt und zog 175 000 Besucher und 2 700 Aussteller an. Die diesjährige Messe verzeichnete die höchste Austellernachfrage in ihrer 55-jährigen Geschichte. So buchten die Unternehmen etwa 20 % mehr Fläche als ...
erschienen in TechnoPharm 3/2017
Innovativer Ansatz zur Prozesskontrolle bei der Granulation im Intensivmischergranulator
Messen/Steuern/Regeln
Die Einbringung der Inline-Partikelmesssonde Parsum® IPP 70-S in den 4-l-Prozessbehälter des Intensivmischergranulators Diosna® P1-6 erfolgte senkrecht durch den Behälterdeckel und 90 ° hinter dem Zerhackerwerkzeug (Bezugspunkt: Produktströmungsrichtung). Die Abb. 3 und 4 verdeutlichen den Versuchsaufbau sowie die Sondenausrichtung grafisch. Grund für die Auswahl dieser Position ist, dass hier durch die hohen ...
erschienen in TechnoPharm 5/2016
Rückblick auf die POWTECH 2016
Messe
Die POWTECH in Nürnberg ist die Weltleitmesse für die mechanische Verfahrenstechnik. Es geht um Pulver- und Schüttguttechnologien, vom Sieben über das Trocknen bis zum Transport von Kleinstmaterialien und dem Explosionsschutz. Die POWTECH hatte dieses Jahr vom 19. bis zum 21. April etwa 16 200 Besucher, nach rund 15 200 in 2014. Es präsentierten sich dieses Jahr 891 Aussteller. Für 2014 wurden für die ehemals parallel veranstalten ...
erschienen in TechnoPharm 3/2016
Messeberichte
„Die diesjährige ACHEMA hat unsere Erwartungen übertroffen. Die Besucherquantität an unserem Stand war sehr erfreulich und wir konnten zahlreiche neue Kontakte generieren und bestehende intensivieren. Dies spiegelt deutlich unsere Positionierung im Markt wider und verdeutlicht das große Interesse an unseren Produkten und Innovationen. Mit seinen knapp 4 000 nationalen und internationalen Ausstellern setzte die ACHEMA wieder einmal ...
erschienen in pharmind 7/2015
Rückblick auf die TechnoPharm 2014
Messeberichte
Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2014 präsentierten sich in Nürnberg 711 Aussteller auf der POWTECH, zum Vergleich, in 2013 waren es 724 Aussteller. Auf der TechnoPharm waren es 218 Aussteller, vor eineinhalb Jahren waren es 235 und im Jahr 2011 waren es 301 Aussteller. Beide Messen hatten dieses Jahr ca. 15 000 Besucher (16 803 in 2013 und 15 498 in 2011).Bei der POWTECH waren die Top-Ausstellernationen nach Deutschland: ...
erschienen in pharmind 11/2014
Messe TechnoPharm 2014 Eine Retrospektive
Messeberichte
Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2014 präsentierten sich in Nürnberg 711 Aussteller auf der POWTECH, zum Vergleich, in 2013 waren es 724 Aussteller. Auf der TechnoPharm waren es 218 Aussteller, vor eineinhalb Jahren waren es 235 und im Jahr 2011 waren es 301 Aussteller. Beide Messen hatten dieses Jahr ca. 15 000 Besucher (16 803 in 2013 und 15 498 in 2011).Bei der POWTECH waren die Top-Ausstellernationen nach Deutschland: ...
erschienen in TechnoPharm 6/2014
Rückblick auf die Interpack 2014
Messeberichte
Vom 8. bis 14. Mai 2014 präsentierten sich in Düsseldorf 2 700 Aussteller auf der weltweit größten Fachmesse für die Verpackungsindustrie. 175 000 Besucher aus 120 Nationen sollen dieses Jahr mit noch größerem Interesse, fachlicher Kompetenz und Investitionsbereitschaft die Messe besucht haben. 2011 waren es 2 703 Aussteller und 166 000 Besucher. Mit einem Anteil von 66 % ausländischer Besucher wurde ein ...
erschienen in pharmind 6/2014
Rückblick auf die TechnoPharm 2013
Messeberichte
Vom 23. bis 25. April 2013 präsentierten sich in Nürnberg 724 Aussteller auf der POWTECH und 235 Aussteller auf der TechnoPharm. Im Vergleich zu 2011 ging auf der TechnoPharm die Ausstellerzahl um 66 Aussteller zurück. Beide Messen hatten dieses Jahr 16 803 Besucher aus 83 Ländern, im Vergleich zu 15 498 Besucher vor eineinhalb Jahren. Nach Deutschland waren die Top-Besucherländer Österreich, Schweiz, Italien, Tschechien und ...
erschienen in pharmind 6/2013
Messe TechnoPharm 2013 Eine Retrospektive
Messeberichte
Vom 23. bis 25. April 2013 präsentierten sich in Nürnberg 724 Aussteller auf der POWTECH und 235 Aussteller auf der TechnoPharm. Im Vergleich zu 2011 ging auf der TechnoPharm die Ausstellerzahl um 66 Aussteller zurück. Beide Messen hatten dieses Jahr 16 803 Besucher aus 83 Ländern, im Vergleich zu 15 498 Besucher vor eineinhalb Jahren. Nach Deutschland waren die Top-Besucherländer Österreich, Schweiz, Italien, Tschechien und ...
erschienen in TechnoPharm 4/2013
Messeberichte
Wie schon bei der ACHEMA 2009 schreiben auch in diesem Jahr zwei Autoren Berichte zur diesjährigen ACHEMA: Die schiere Zahl der Aussteller und der Themen sind in einem Bericht nicht unterzubringen und von einem Autor nicht zu bewältigen. So schrieb Herr Heinz Kudernatsch in der letzten Ausgabe dieser Zeitschrift zu den Themen Flüssig/Steril und Wasseraufbereitung. In dieser Ausgabe wird über die festen und halbfesten Formen und deren Verpackung ...
erschienen in pharmind 8/2012
ACHEMA 2012 – Eine Retrospektive
Messeberichte
Die ACHEMA wird alle drei Jahre mit Spannung erwartet und von den ausstellenden Unternehmen gut vorbereitet. Lange vorher wird überlegt, welche Neuheit präsentiert werden kann. Es sind nicht immer nur die ganz großen Innovationen, die Beachtung finden. Auch Detailverbesserungen werden positiv aufgenommen und stärken die Marktposition der Unternehmen. Vergleicht man die Aussteller-(A) und Besucherzahlen (B) der vergangenen Jahre (2006/3880 A., ...
erschienen in TechnoPharm 4/2012
Verfahrenstechnik
Das Befilmen von Tabletten stellt ein komplexes pharmazeutisches Produktionsverfahren mit zahlreichen Einflussfaktoren dar. Diese müssen bekannt sein, um einen sicheren Prozessablauf zu gewährleisten. Darüber hinaus sind die Qualitätsmerkmale überzogener Tabletten unmittelbar von den eingestellten Prozessparametern abhängig. Als Methode der Wahl, um das Verständnis über schwierige Zusammenhänge zwischen einzelnen Prozessparametern zu erlangen, ...
erschienen in TechnoPharm 2/2011
Campus kompakt
Die Pharmazie muss sich auf ihrem Weg zu einer modernen Biowissenschaft ständig alt bekannten und neuen Herausforderungen stellen [1]. Die Verbesserung der Verträglichkeit sowie die Steigerung der Aufnahme der Arzneistoffe im menschlichen Körper sind wichtige Ziele der Arzneimittelentwicklung und -optimierung. Das Beimengen von P hosphatidylcholin-Maltodextrin in den Rezepturen von festen Darreichungsformen könnte – neben weiteren ...
erschienen in TechnoPharm 1/2011