Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Alle Beiträge der Ausgabe 2 / 2018 der Zeitschrift TechnoPharm

Merken

Wichtig: Kommunikation mit ALLEN Stakeholdern!

Rubrik: Editorial

(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 2, Seite 65 (2018))


Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, es vergeht kaum ein Tag, an dem einem nicht das Schlagwort „Industrie 4.0“ an die Ohren dringt. Diese Zukunftsvision erscheint ihren Propheten so verheißungsvoll, wie es wohl auch Karl Marx mit dem Kommunismus als letzter Stufe der Entwicklung hin zu einem irdischen Paradies der Bauern und Arbeiter unterstellt werden darf. Doch die Entwicklung hin zum Garten Eden der produzierenden Industrie verläuft eher schleppend – kein Wunder angesichts des mit der ganzen Verve einer Nacktschnecke dahinkriechenden Ausbaus der deutschen Breitbandnetze, der unerlässlichen Basis für diese Vision! Doch damit diese Vision – gefühlt – nicht erst im ...

Merken

6-Achs-Robotersystem für die aseptische Produktion

(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 2, Seite 70 (2018))

Keller M | Baum G | Brückner M | Ringe U | Schweizer M | Berthold L | Bürger F | Gommel U


Alle erfassten Daten ergeben die folgenden einzelnen Klassifizierungsdaten gemäß VDI 2083 Teil  9.1 ( Abb.  5 ). Die Gesamtklassifizierung (markiert in rot) basiert auf der Worst-Case-Betrachtung jeder einzelnen Klassifizierungszahl. Laut VDI 2083 Teil  9.1 eignet sich das Robotersystem für den Einsatz in ISO 5-Umgebungen nach ISO 14644-1 [ 2 ] und GMP A-Umgebungen nach Annex 1 des EU-GMP-Leitfadens [ 14 ]. Gemäß dem GMP-Leitfaden darf die für die Herstellung der Produkte verwendete Ausrüstung kein Risiko darstellen [ 14 ]. Kein mit dem Produkt in Berührung kommendes Ausrüstungsteil darf mit diesem so in Wechselwirkung treten, dass die Produktqualität beeinträchtigt wird und damit ein Risiko entsteht. In reinen Bereichen sollten alle exponierten Oberflächen glatt, ...

Merken

Fabrikplanung im GMP-Umfeld

(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 2, Seite 76 (2018))

Schnieder L | Panhans C | Höltker T


Fertigung und Abfüllung steriler Suspensionen für die Pharmaindustrie stellen verfahrenstechnische Herausforderungen dar. Bei Ansatzgrößen von 2 000 l müssen große Mengen pulverförmigen Wirkstoffs aseptisch gehandhabt, dispergiert sowie als Suspension zu einer Füllmaschine transferiert werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Prozesse technisch umzusetzen. Im Rahmen einer Fabrikplanung sind diese Optionen zu evaluieren, für die gewählte das Layout zu entwickeln und die Versorgersysteme auszulegen. Dieser Beitrag fokussiert sich auf Aspekte des Kernprozesses, die maßgeblich das Good-Manufacturing-Practice(GMP)-Layout sowie die technische Gebäudeausrüstung beeinflussen, und stellt exemplarisch den Einfluss einzelner Entscheidungen auf eine Fabrikplanung beim Tierarzneimittelhersteller aniMedica GmbH – a LIVISTO company dar.

Merken

Innovative Granulatherstellung für die Forschung und Entwicklung

(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 2, Seite 84 (2018))

Faigle K


Die Anlage einer automatisierten Hochdurchsatzgranulation vereint gängige Prozessabläufe der Feuchtgranulierung – von der Pulverdosierung über die Granulierung bis hin zur Reinigung in einer Produktionsstätte. Dieser Beitrag beschreibt das entstandene Maschinenkonzept und das für dieses Verfahren entwickelte Probengefäß inkl. dessen kombinierbaren Prozesseinheiten eines modular aufgebauten Systems. Auf Grundlage unterschiedlicher Kombinationsmöglichkeiten zwischen Probengefäß und der Prozesseinheiten sind den Herstelloptionen unterschiedlichster Granulate keine Grenzen gesetzt (u. a. überzogene Granulate).

Merken

Einsatz von Asset-Management-Systemen

(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 2, Seite 90 (2018))

Engel B | Birkhofer R


Zentrale Kundenanforderungen an pharmazeutische Anlagen sind Qualitätsoptimierung des Produktes, Rückverfolgbarkeit jedes Prozessschrittes und Steigerung der Anlagenverfügbarkeit, um auf den globalen Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Voraussetzung zur Erfüllung dieser Anforderungen ist der Einsatz von digitaler Kommunikation zwischen Sensorik und dem Kontrollsystem.

Merken

Comparison of the Performance of Single Punch and Rotary Tablet Presses from Different Vendors

Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 2, Seite 96 (2018))

Zimmermann M | Schaldach G | Thommes M | Bauer-Brandl A | Kleinebudde P


As tablets are the most common dosage form for drug delivery, many different rotary presses are available on the market in order to produce tablets with a high throughput. Single punch presses are used for pharmaceutical development or to simulate the compaction process using small material quantities. In this study, 5 different rotary presses and 4 single punch presses were utilized using 3 different model formulations. Tablet masses and tensile strengths were investigated as a function of compaction force and process time. The corresponding force-time profiles were analyzed as well. In general, significant differences between the presses were observed even ...

Merken

Modernisierung der Reinmedienversorgung

Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 2, Seite 104 (2018))

Wiechmann K | Schreitter M


Nach Fertigstellung des WFI-Systems wurde am Ende desselben Jahres begonnen, ebenfalls in 2 Schritten ein neues PW-System aufzubauen, das die in Tab.  4 ausgeführten Eigenschaften besitzt. PW-Erzeugung Enthärtung Pharmagerechtes Enthärtungssystem mit Edelstahlbehältern für Kationenaustauscher und Einzelventilsteuerung Heißwasser(HW)-sanitisierbar bei 80 °C. Fabrikat Letzner Resthärteüberwachung Regeneriersalzvorrat für 72 h UV-Anlage zur Reduktion des Keimgehalts im Speisewasser (TW). Fabrikat Letzner, Typ UV-K15-3 RO/EDI Leistung der RO 3 000 l/h, vorbereitet für die einfache Erweiterung auf eine Leistung von 4 000 l/h durch Einbau eines weiteren RO-Moduls. Fabrikat Letzner CO 2 -Überlagerung im Standby zur Vermeidung von Stillstandsverkeimung Membranentgasung nach RO (Strippgas Druckluft). Fabrikat Membrana, Typ 4“x28-G504 Leistung der EDI-Zelle ...

Merken

Serie: Druckluft in der pharmazeutischen Industrie

Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 2, Seite 110 (2018))

Ruppelt E | Koehler D


Wenn Bedarf, Anforderungen an die Druckluft und die Komponenten zur Erzeugung klar sind, geht es an die Aufstellung der Druckluftstation und die Verteilung. Teil  5 dieser Druckluftserie zeigt die wichtigsten Punkte, die bei der Installation eines Druckluftsystems in der pharmazeutischen Industrie zu beachten sind.

Merken

Mikrobiologische Kontrolle von Wasser in neuem Licht

Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 2, Seite 116 (2018))

Lattrell A


Wasser ist ein essenzieller Rohstoff für die Pharmaindustrie und unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben. Die bisherige Methode der Plattentests zur Messung der Keimbelastung (Bioburden) ermöglicht allerdings nur stichprobenhafte Informationen über die Wasserqualität mit einer zeitlichen Verzögerung von bis zu 5 Tagen. Eine neue Methode zur Keimzahlbestimmung mittels laserinduzierter Fluoreszenz und Streulichtmessung bietet ein konstantes Monitoring der Wasseranlage in Echtzeit. Im Folgenden werden die beiden Methoden verglichen und besonders die Vorteile der neuen Methode für die Prozesssicherheit hervorgehoben.

Merken

Blisterfolien-Drucker

Rubrik: Produkte

(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 2, Seite 121 (2018))


Entgegen der bislang im Blister-Bereich häufig eingesetzten Flexodruck-Technologie setzt das neue Inkjet-Drucksystem Digiline von Atlantic Zeiser *) komplett auf einen hochwertigen, wartungsarmen Inkjet-Digitaldruck mit UV-Hochleistungstinten. Das spart wertvolle Rüstzeit. Für einen neuen Druckauftrag wird nun einfach ein neues PDF geladen. Das System ist in der Lage, selbst asiatische Schriftzeichen originalgetreu wiederzugeben. Um das zu erreichen, ist das Drucksystem für eine native PDF-Auflösung von 600 dpi ausgerüstet. Darüber hinaus kann die aufgetragene Tintenmenge den Erfordernissen der Folie angepasst werden. Die Blister sind überdies kompatibel zu Medtracker,der firmeneigenen Serialisierungslösung. Für die Bedruckung von kleinen bis mittleren Losgrößen bis etwa 100 000 Blister ...

Merken

Visuelle Inspektion

Rubrik: Produkte

(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 2, Seite 121 (2018))


Mettler Toledo *) präsentiert ein neues optisches Inspektionssystem mit modular erweiterbaren Komponenten. Die Lösung bietet Herstellern einen schnellen und aufwandsarmen Einstieg in eine 100%-ige Kontrolle von Etiketten und Kennzeichnungen sowie sichtbaren Verpackungseigenschaften. Die Smart-Kameras des V2622-Systems lesen und überprüfen Klarschrift (OCR/OCV) sowie alle gebräuchlichen 1-D- und 2-D-Codes mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1 000 Produkten pro Minute. Das System lässt sich um weitere Hard- und Software-Komponenten mit mehreren Kameras erweitern. So kann auch ein vollständiges Tracking der Produkte gewährleistet werden, um etwa die Ausschleusung fehlerhafter Produkte zu einem späteren Zeitpunkt durch exakte Signalübermittlung zu gewährleisten. Das Inspektionssystem eignet sich ...

Merken

Membranen

Rubrik: Produkte

(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 2, Seite 121 (2018))


Endress+Hauser *) bringt die neue TempC-Membran-Technologie (Temperature Compensatory Membrane) auf den Markt. Diese neue Membran-Technologie wurde entwickelt, um die Sicherheit und die Produktivität der Prozesse weiter zu erhöhen und dabei gleichzeitig die Anschaffungs- und Lebenszykluskosten zu senken. Die Membran reduziert im Vergleich zu konventionellen Membranen Prozess- und Umgebungstemperatureffekte bis zum Fünffachen. Durch die asymmetrische Geometrie und die geringere Steifigkeit der Membran wird der Ausdehnungseffekt des Füllöls reduziert. Dadurch werden der Temperaturfehler minimiert und gleichzeitig durch die bessere Messgenauigkeit eine höhere Prozesssicherheit erreicht. Die Sensoren Cerabar PMP55, Cerabar PMP75, Deltabar FMD77 und Deltabar FMD78 sind mit TempC in Kombination mit ...