Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11821 bis 11824 von insgesamt 11824

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11824 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Durchflussmesser

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 158 (2025))

    Durchflussmesser / Produkte
    Die FLOWave-Durchflussmesser von Bürkert Fluid Control Systems sind nun mit IO-Link ausgestattet. Laut Hersteller erleichtert dies Installation, Parametrierung und Wartung durch Zugriff auf Diagnosedaten im Automatisierungssystem. IO-Link reduziert den Verdrahtungsaufwand und erfüllt Industrie-4.0-Standards. Die Sensoren sind zudem für den Einsatz in Gefahrenbereichen nach nordamerikanischen HazLoc-Standards zertifiziert. Die Geräte messen Volumenstrom, Temperatur und weitere Faktoren mittels Surface-Acoustic-Waves(SAW)-Technologie. Das glatte Messrohr ohne Einbauten erleichtert die Reinigung und senkt den CO 2 -Fußabdruck, was hygienische Anwendungen wie CIP-Prozesse effizienter macht. www.buerkert.de

  2. Merken

    Behandlung von Edelstahloberflächen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 158 (2025))

    Behandlung von Edelstahloberflächen / Produkte
    Bolz Intec hat das Optimized Grind Finishing(OGF)®-Verfahren erfolgreich zum Patent angemeldet. Das gemeinsam mit der Hochschule Konstanz entwickelte Verfahren wurde speziell für Anwendungen in hygienesensiblen Branchen konzipiert – allen voran der Pharmaindustrie. OGF kombiniert ein teilautomatisiertes Schleifverfahren mit anschließender Elektropolitur und erreicht dadurch extrem glatte, metallisch reine Edelstahloberflächen mit reproduzierbar niedrigen Rauheitswerten und minimaler Partikelanhaftung. Die Technologie erfüllt zentrale Anforderungen für GMP-gerechte Prozesse, unterstützt EHEDG-konformes Design und entspricht den Empfehlungen der ISPE bzgl. Reinigbarkeit und Kontaminationsvermeidung. Mit OGF behandelte Edelstahloberflächen lassen sich laut Unternehmensangaben deutlich schneller und gründlicher einigen. bolz-intec.de

  3. Merken

    Hoffnungsträger im Kleinstformat

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 103 (2025))

    Hoffnungsträger im Kleinstformat / Editorial
    Liebe Leserinnen und Leser, während die gesamtdeutsche Wirtschaft stagniert oder gar ein Negativwachstum aufweist, kommen in letzter Zeit vermehrt positive Nachrichten aus dem Osten der Republik. Die Rede ist von Dresden. Die in Teilen pittoreske Stadt an der Elbe zieht nicht nur mit imposanten Bauten wie dem Zwinger, der Semperoper und der Frauenkirche jährlich Millionen von Touristen an, sondern hat sich auch zum deutschen Mikrochip-Hotspot gemausert. Das Silicon Saxony genannte und massiv von der Bundesregierung subventionierte Industriegebiet erlebt gerade einen starken Aufschwung. Sage und schriebe 5 Mrd. Euro investiert dort der Münchner Chiphersteller Infineon in den Ausbau seiner Smart Power Fab, ...

  4. Merken

    Raumfahrt verändert Zeitrechnung im Reinraumbau

    Rubrik: Ausstattung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 106 (2025))

    Merkle S | Müller A

    Raumfahrt verändert Zeitrechnung im Reinraumbau / ISO 5 Reinraum für Weltraumteleskop in nur 5 Tagen realisiert · Merkle S, Müller A · Merkle CAE Solutions und OHB System
    Reinraum Raumfahrt ISO 5 Simulation Geschwindigkeit Planetary Transits and Oscillations of Stars (PLATO) ist ein Weltraumteleskop und die 3. mittelgroße Mission (engl. Medium-class mission, M3) im Rahmen des Cosmic Vision Programms der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). PLATO sucht nach extrasolaren Planeten, die etwa die Größe der Erde haben und sonnenähnliche Sterne innerhalb eines Jahres umkreisen. Abbildung 1 zeigt das hiesige Sonnensystem mit den Größenverhältnissen der Planeten. Die PLATO-Mission soll u. a. folgende Fragen beantworten: Wie entstehen und entwickeln sich Planeten und Planetensysteme? Ist das hiesige Sonnensystem ein Sonderfall? Gibt es andere Planeten, die lebensfreundliche Bedingungen bieten? Solche Planeten kann PLATO entdecken, wenn sie vor ...

Sie sehen Artikel 11821 bis 11824 von insgesamt 11824