Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 9:Schematischer Überblick über einen einfachen Bin-Picking Workflow von der Bildaufnahme des Ladungsträgers bis zur vollständigen Leerung. Wesentlich komplexere Abläufe sind möglich, aber nicht immer nötig.

    Kamerageführte Robotik

    Teil 2*): Workflows und Robotertechnik für maximale Produktivität

    Automation

    Mit System zum ErfolgDie 3-D-basierte RobotersteuerungEin Workflow zur Beschreibung des ArbeitsprozessesDer passende GreiferAutomatisierungsgerechte LadungsträgerAufbau der ArbeitszelleSystematisch zur LösungExkurs: RobotervielfaltRegulatorische ÜberlegungenFazit/Ausblick
    Keywords: Kollisionsvermeidung |  Roboterbahnplanung |  Digitaler Zwilling |  GAMP5 |  GMP-Konformität 

    Zusammenfassung

    Der erste Teil dieses Beitrags befasste sich mit den technischen Grundlagen einer kamerageführten Robotersteuerung und betrachtete dabei die 3-D-Kameratechnologie sowie die folgende Bildverarbeitung näher. Im vorliegenden zweiten Teil steht eher die Roboterseite im Zentrum. Dabei wird ein wichtiges Thema sein, wie der Workflow mit Robotersteuerungen angelegt ist, um den maximalen Nutzen aus der Anwendung zu ziehen und die im ersten Teil formulierten Anforderungen an eine flexiblere und kleinskalige Produktion effektiv umzusetzen. Neben den Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Robotertypen wird zudem ein Ausblick auf das komplexe Thema der Regulierung gegeben. Während die Hardware relativ einfach auf ihre Compliance mit den Regularien für Produktionseinrichtungen geprüft werden kann, muss man bei der Software zur Robotersteuerung genauer hinschauen.

    René Purwin · Optonic

    Korrespondenz:

    René Purwin
    Optonic GmbH, Zollhallenstr. 11, 79106 Freiburg
    rene.purwin@optonic.com

    Dieses Bild zeigt den Autoren René Purwin.René Purwin
    ist seit mehr als 10 Jahren bei Optonic GmbH im Projektmanagement tätig und betreut hier insbesondere alle Projekte für die pharmazeutische Produktion. Sein Hauptaugenmerk liegt darauf, komplette Lösungen zur Verfügung zu stellen – einschließlich aller Dokumentationen und Unterstützung über den gesamten Life Cycle von Automatisierungslösungen hinweg. Zuvor war er rund 20 Jahre für verschiedene führende Unternehmen aus der IT- und Imaging-Branche und als Berater für Marketing, PR und Kommunikation
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.