22.09.2023Am 19. September 2023sollte der Weg für einen neuen starken Pharmaverband gelegt werden: Aus dem Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) und dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie ...
22.09.2023Der Life-Science-Konzern Sartorius baut in Freiburg im Breisgau für rund 140 Millionen Euro ein neues Kompetenzzentrum für die Entwicklung und Produktion qualitätskritischer Materialien für den ...
22.09.2023SÜDPACK darf sich im September über die renommierte Auszeichnung des Deutschen Verpackungspreises gleich zweimal freuen: Der Folienhersteller konnte die hochkarätig besetzte Fachjury in der ...
22.09.2023Die groninger-Gruppe, ein weltweit führender Hersteller von Füll- und Verschließmaschinen für die Pharma-, Consumer Healthcare- und Kosmetikindustrie, hat ihren ersten Nachhaltigkeitsreport für ...
Beitrag aus der Ausgabe 5/2022 der Zeitschrift TechnoPharm
Spektrum
Containment gilt als die sicherste Lösung für Anlagen in der Pharmaindustrie. Allerdings stellen Containment-Projekte aufgrund ihrer Komplexität eine weitaus größere Herausforderung dar als herkömmliche Investitionsprojekte. Mit durchdachten Konzepten lässt sich diese Komplexität jedoch meistern und man kann dabei noch die Kosten senken.Mit der zunehmenden Anzahl hochwirksamer Wirkstoffe in der pharmazeutischen Oral-Solid-Dosage(OSD)-Produktion ...
Beitrag aus der Ausgabe 3/2023 der Zeitschrift TechnoPharm
Partner der Industrie
Als Ein-Mann-Betrieb hat Firmengründer Friedhelm Rickert das Unternehmen im Jahre 1987 mit dem Service und Ersatzteilverkauf für kommerzielle ICP-Spektrometer und Ersatzteilen für die Analytik gegründet. Mit den steigenden Anforderungen an Sauberkeit bzw. Reinheit von Umgebungen im Labor und in der Forschung begann Spetec mit der Entwicklung von Reinraumtechnik. Seit der Gründung ist die Firma Spetec GmbH rasant gewachsen, und zwar zu ...
Beitrag aus der Ausgabe 3/2023 der Zeitschrift TechnoPharm
Partner der Industrie
In einer Zeit der wirtschaftlichen und politischen Ungewissheit gründete Josef Uhlmann 1948 eine Maschinenfabrik in Laupheim – der Grundstein einer Erfolgsgeschichte. Was mit der Fertigung von Gießformen für die pharmazeutische Industrie begann, entwickelte sich zu einem international erfolgreichen Familienunternehmen für innovative Pharma-Packaging-Lösungen. Heute ist die Uhlmann Group mit rund 2 600 Mitarbeitenden und ...
Beitrag aus der Ausgabe 4/2023 der Zeitschrift TechnoPharm
Fokus auf Nachhaltigkeit und Sicherheit
Der Markt für Betäubungsmittel (BtM) ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Einen zusätzlichen Schub hat die bedingte Verschreibungsfähigkeit von Medizinal-Cannabis ausgelöst. Seit der Gesetzesänderung 2017 können Ärzte unter bestimmten Voraussetzungen medizinisches Cannabis verordnen, dessen Kosten nach Prüfung von den Krankenkassen erstattet wird. Deutschland ist mit Abstand der größte europäische Markt. Im laufenden Jahr wird der ...
Beitrag aus der nächsten Ausgabe 5/2023 der Zeitschrift TechnoPharm
(erscheint am 20.10.2023)
Ein neues Verfahren zur kontinuierlichen Formulierung pharmazeutisch relevanter Nanopartikel unter Verwendung einer skalierbaren Mikromischer-Technologie wurde entwickelt und zum Patent angemeldet. Die mikrostrukturierten Reaktionskanäle der Mischereinheit erlauben adaptierbare, schnelle und reproduzierbare Prozesse und ersparen mehrstufige Größenreduktions- und Vereinheitlichungsschritte. Neben der Zeit- und Kostenersparnis werden Ressourcen und Produkte geschont und der Materialverlust verringert. Damit stellt das Verfahren eine attraktive und günstige Alternative zu herkömmlichen extrusionsbasierten Verfahren dar und eröffnet die Zugänglichkeit zu vielfältigen Nanoformulierungen und produktionsbedingt schwer formulierbaren Active Pharmaceutical Ingredients (APIs). Durch die kompakte Bauweise der Anlage sollen pharmazeutische Produkte – z. B. verbesserte liposomale Formulierungen für Zytostatika und Steroidwirkstoffe sowie innovative mRNA-Wirk- und Impfstoffe – ortsunabhängig in modularen, containerbasierten Labor- und Produktionsumgebungen GMP-konform produziert und mittels eigens entwickelter und patentierter Durchflussanalytik (Dynamische Lichtstreuung) kontinuierlich überwacht werden.