Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1:Technologie-Matrix für MED (Quelle aller Abbildungen: die Autoren, basierend auf der ISPE-Baseline Volume 4 Water and Steam Systems).

    Serie: Energetische Analyse von WFI-Systemen

    Teil 1: WFI-Erzeugeranlagen – Funktionen aus energetischer Sicht

    Maschinen- und Anlagenbau

    Serienüberblick1. Mehrstufendestillation2. Thermokompressionsanlage3. Membranbasierte WFI-Erzeugung (MWFI)
    Keywords: WFI – Wasser für Injektionszwecke |  Herstellverfahren |  Technologie-Matrix |  Entscheidungsgrundlage |  Nachhaltigkeit 

    Zusammenfassung

    Diese dreiteilige Fachserie analysiert die Energieeffizienz pharmazeutischer Systeme für Wasser für Injektionszwecke (WFI) entlang der gesamten Prozesskette: von der Erzeugung über die Auswahl geeigneter Technologien bis hin zur Lagerung und Verteilung. Im Fokus stehen technische Unterschiede, Nachhaltigkeitsaspekte sowie Energie- und CO₂-Bilanzen verschiedener Systemkonfigurationen. Ziel ist es, fundierte Entscheidungsgrundlagen für Planung und Betrieb energieeffizienter WFI-Anlagen zu liefern.

    Dieser erste Teil bietet einen Überblick über die gängigen Verfahren zur Herstellung von WFI: Mehrstufendestillation, Thermokompression und membranbasierte Erzeugungssysteme. Die Funktionsweise, Betriebsmöglichkeiten und energetischen Eigenschaften der Technologien werden systematisch dargestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf Nachhaltigkeitsaspekten und integrierten Energiesparmaßnahmen.

    Christian Graf · IPS – Integrated Project Services (Germany) und Ludovic Brech · Chemgineering Switzerland

    Korrespondenz:

    Christian Graf
    IPS – Integrated Project Services (Germany) GmbH,
    Oberlindau 54–56, 60323 Frankfurt am Main
    cgraf@ipsdb.com

    Dieses Bild zeigt den Autoren Christian Graf.Christian Graf
    ist Ingenieur für Biotechnologie (FH) mit über 20 Jahren Erfahrung in der Pharma- und Biotechbranche. Er fungierte 5 Jahre als Leiter Downstream in einem Biotech-Start-up, 5 Jahre als Projektleiter im Reinstmedien-Anlagenbau, 12 Jahre als Betriebsingenieur und Teamleiter Engineering. Seit 2023 ist er Lead Clean Utilities bei IPS Germany. Seit 2006 ist er ISPE-Mitglied
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.