Teil 1: WFI-Erzeugeranlagen – Funktionen aus energetischer Sicht
Maschinen- und Anlagenbau
Zusammenfassung
Diese dreiteilige Fachserie analysiert die Energieeffizienz pharmazeutischer Systeme für Wasser für Injektionszwecke (WFI) entlang der gesamten Prozesskette: von der Erzeugung über die Auswahl geeigneter Technologien bis hin zur Lagerung und Verteilung. Im Fokus stehen technische Unterschiede, Nachhaltigkeitsaspekte sowie Energie- und CO₂-Bilanzen verschiedener Systemkonfigurationen. Ziel ist es, fundierte Entscheidungsgrundlagen für Planung und Betrieb energieeffizienter WFI-Anlagen zu liefern.
Dieser erste Teil bietet einen Überblick über die gängigen Verfahren zur Herstellung von WFI: Mehrstufendestillation, Thermokompression und membranbasierte Erzeugungssysteme. Die Funktionsweise, Betriebsmöglichkeiten und energetischen Eigenschaften der Technologien werden systematisch dargestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf Nachhaltigkeitsaspekten und integrierten Energiesparmaßnahmen.
Korrespondenz:
Christian Graf
IPS – Integrated Project Services (Germany) GmbH,
Oberlindau 54–56, 60323 Frankfurt am Main
cgraf@ipsdb.com
![]() | Christian Graf ist Ingenieur für Biotechnologie (FH) mit über 20 Jahren Erfahrung in der Pharma- und Biotechbranche. Er fungierte 5 Jahre als Leiter Downstream in einem Biotech-Start-up, 5 Jahre als Projektleiter im Reinstmedien-Anlagenbau, 12 Jahre als Betriebsingenieur und Teamleiter Engineering. Seit 2023 ist er Lead Clean Utilities bei IPS Germany. Seit 2006 ist er ISPE-Mitglied |