Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1: Schematische Darstellung des Konzepts zur Automatisierung der NP-Synthese (Quelle: Fraunhofer ISC).

    Automatisierte Produktion von Nanopartikeln mithilfe flexibler interaktiver Robotertechnik

    Automation

    1. Einleitung2. Vorteile der Automatisierung für die Synthese von medizinisch relevanten Nanopartikeln3. Automatisierungskonzept4. Manuelle und robotergestützte Nanopartikelsynthese5. Anlagedesign6. Nanopartikelcharakterisierung und Qualitätskontrolle7. GMP-konforme Herstellung von diagnostischen Nanopartikeln8. Fazit
    Keywords: 

    Key WordsLaborautomatisierung |  Nanopartikelsynthese |  GMP |  Roboter |  Diagnostika 

    Zusammenfassung

    Der komplexe Herstellungsprozess von nanopartikulären Diagnostika oder Therapeutika profitiert derzeit nur wenig von den Vorteilen der Automatisierung. Eine der größten Herausforderungen dabei ist die Etablierung von Herstellungsverfahren, die eine reproduzierbare Produktqualität sicherstellen, um den regulatorischen Anforderungen eines medizinischen oder pharmazeutischen Produkts gerecht zu werden. Durch eine automatisierte und skalierbare Produktionsplattform lassen sich die Qualität und die Vielseitigkeit entwickelter Nanopartikel (NP) steigern und regulatorische Anforderungen durch eine selbstständige elektronische Dokumentation des Herstellungsprozesses unterstützen.

    Der Einsatz flexibler, interaktiver Robotertechnik in der Produktion von diagnostischen NP-Systemen wird am Beispiel von Silica-NP demonstriert. Der Produktionsprozess, der aus der Herstellung, Aufarbeitung, Reinigung sowie Charakterisierung der NP besteht, wird unter Verwendung eines Zweiarmroboters implementiert. Dieser agiert autonom mit syntheserelevanten Peripherie-Geräten. Durch die Charakterisierung mehrerer verschiedener NP-Eigenschaften kann eine prozessinterne Qualitätskontrolle ermöglicht werden. Parallel dazu werden Untersuchungen zur In-vitro-Zyto- und -Genotoxizität durchgeführt, um die biologische Sicherheit der NP auf zellulärer Ebene zu bewerten. Eine regulatorische Bewertung dieser neu entwickelten Anlage bietet die Möglichkeit, grundlegende Aspekte für ihre CE-Zertifizierung einzuleiten.

    Dr. Sofia Dembski1,2, Dr. Jörn Probst1, Prof. Dr. Jan Hansmann2,3, Thomas Schwarz1, Jan Hertwig4, Dr. Peter Fechner5, Alice Müller5, Dr. Dirk Dressler6, PD Dr. Oliver Pullig1,2, Anja Reutter7 · 1Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Würzburg 2 · Lehrstuhl Tissue Engineering und Regenerative Medizin TERM, Universitätsklinik Würzburg, Würzburg 3 · Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Schweinfurt, 4 · Goldfuß engineering GmbH, Balingen 5 · Biametrics GmbH, Tübingen, 6 · BioTeSys GmbH, Esslingen, 7 · BioRegio STERN Management GmbH, Stuttgart

    Korrespondenz:

    Dr. Sofia Dembski, Fraunhofer-Institut

    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.