1. Einleitung 2. Vorteile der Automatisierung für die Synthese von medizinisch relevanten Nanopartikeln 3. Automatisierungskonzept 4. Manuelle und robotergestützte Nanopartikelsynthese 5. Anlagedesign 6. Nanopartikelcharakterisierung und Qualitätskontrolle 7. GMP-konforme Herstellung von diagnostischen Nanopartikeln 8. Fazit
Key Words: Laborautomatisierung, Nanopartikelsynthese, GMP, Roboter, Diagnostika
Dr. Sofia Dembski1,2, Dr. Jörn Probst1, Prof. Dr. Jan Hansmann2,3, Thomas Schwarz1, Jan Hertwig4, Dr. Peter Fechner5, Alice Müller5, Dr. Dirk Dressler6, PD Dr. Oliver Pullig1,2, Anja Reutter7 · 1Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Würzburg 2 · Lehrstuhl Tissue Engineering und Regenerative Medizin TERM, Universitätsklinik Würzburg, Würzburg 3 · Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Schweinfurt, 4 · Goldfuß engineering GmbH, Balingen 5 · Biametrics GmbH, Tübingen, 6 · BioTeSys GmbH, Esslingen, 7 · BioRegio STERN Management GmbH, Stuttgart
Korrespondenz:
Dr. Sofia Dembski, Fraunhofer-Institut (...)