Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1: Ablageorte und Systeme verschiedener Informationen am Beispiel eines Drucksensors. Aktuell befinden sich Informationen zu nur einem Bauteil in vielen Systemen. Zukünftig könnten alle Informationen in nur einem System (hier als SDT bezeichnet) verwaltet werden (Quelle aller Abbildungen: PPT Pharma Process Technology GmbH).

    Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung von Planungs-, Routine- und Instandhaltungsprozessen in der Pharmaindustrie

    IT

    1. Planungsphase2. Routinebetrieb und Inspektionen3. Wartung und Instandhaltung4. Fazit
    Keywords: 

    Key WordsDigital Twin |  Pharma 4.0 |  Industrie 4.0 |  Life Cycle Management |  Smart Manufacturing 

    Zusammenfassung

    Bei dem Begriff Pharma 4.0 denkt man in erster Linie an ein System zur intelligenten Vernetzung, Echtzeitüberwachung, Simulation und Steuerung von Fertigungsprozessen. Doch bietet der steigende Grad der Digitalisierung weitere Chancen und Möglichkeiten zur effizienteren Arbeit über den gesamten Lebenszyklus von Produkten und Anlagen hinweg. So könnten Vorteile der Digitalisierung in der Planungsphase, dem Routinebetrieb und der Instandhaltung genutzt werden. In diesem Beitrag sollen die Chancen und Herausforderungen eines digitalen Zwillings einer GMP-regulierten Fabrik anhand der Phasen Planung, Routine sowie Wartung und Instandhaltung vermittelt werden.

    Sascha Fuhrmann, Marten Tschorn, Gerald Mathe · PPT Pharma Process Technology GmbH, Frankfurt am Main

    Korrespondenz:

    Gerald Mathe, PPT Pharma Process Technology GmbH, Büro Frankfurt, c/o Mindspace 6. OG, Neue Mainzer Str. 66–68, 60311 Frankfurt am Main; E-Mail: gerald.mathe@pp-technology.de

    Sascha Fuhrmann
    Sascha Fuhrmann startete seinen beruflichen Werdegang 2016 als Projektingenieur bei einem Engineering-Dienstleister für den Pharmasektor. Im Rahmen dieser Tätigkeit wickelte er erfolgreich verschiedenste Projekte aus unterschiedlichen Abschnitten des Lebenszyklus pharmazeutischer Produktionsstätten ab. Er beschäftigte sich mit dem Bereich der Planung von
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.