Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1: Schematische Darstellung des Versuchsaufbaus (a) und zusammengefasster Verlauf der Bildauswertung mit Koordinatenerstellung (b) in Anlehnung an [2] (Quelle aller Abbildungen: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)).

    Einfluss von Filtergewebe und Düsentyp bei In-situ-Reinigung von Filterpressen

    Pharmaproduktion

    EinführungMaterial und MethodenErgebnisseFazitDanksagung
    Keywords: 

    Key Wordsautomatische Oberflächenreinigung |  bedarfsgerechte Oberflächenreinigung |  Düsenreinigung von Filtergeweben |  Bildanalyse |  Kammerfilter 

    Zusammenfassung

    Der Einsatz eines mit einer Bildauswertung automatisierten Reinigungssystems verfolgt das Ziel, den Reinigungsmittelaufwand mithilfe einer bedarfsorientierten Reinigung von Filtergeweben zu reduzieren. Zu diesem Zweck wurde eine umfangreiche Parameterstudie mit unterschiedlichen Düsen und Gewebekombinationen durchgeführt. Die Übertragung auf andere technische Oberflächen ist durch ein Anpassen verschiedener Parameter bei der Bildauswertung problemlos möglich [1, 2].

    Dr.-Ing. Patrick Morsch · DrM, Dr. Mueller AG, Maennedorf (Schweiz)*), Jérome Kühn · Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Roman Werner · Technische Universität München (TUM), München

    Korrespondenz:

    Dr.-Ing. Patrick Morsch, DrM, Dr. Mueller AG, Alte Landstrasse 415, 8708 Maennedorf (Schweiz); E-Mail: patrick.morsch@drm.ch

    Dr.-Ing. Patrick Morsch
    Dr.-Ing. Patrick Morsch promovierte nach abgeschlossenem Studium des Chemieingenieurwesens und Verfahrenstechnik am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik (MVM) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Dort befasste er sich mit der Fest-Flüssig-Abscheidung durch
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.