Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1: Übersicht der Partikelgrößen (Quelle aller Abbildungen: Freudenberg Filtration Technologies).

    Klassifizierung von Luftfiltern näher an der Realität

    Die neue ISO 16890 hat den bisherigen europäischen Industriestandard EN 779 ersetzt

    Maschinen- und Anlagenbau

    Ein Paradigmenwechsel in der FilterbewertungLuft ist nicht gleich LuftÜbergangsfrist am 1. Juli 2018 abgelaufenDas Manko der bisherigen EN 779Mehr Transparenz und PraxisnäheTestverfahren nach ISO 16890Wesentliche Kriterien für die Wahl des richtigen FiltersystemsEmpfehlungen für relevante ISO-Gruppen – eine OrientierungshilfeZusammenfassung und Ausblick
    Keywords: 

    Key WordsISO 16890 |  Filterklassifizierung |  Luftfiltration |  Feinstaub |  Partikelabscheidung 

    Zusammenfassung

    In den sensiblen Prozessen der Pharmaindustrie ist höchste Hygiene ein Muss. Dazu zählt im Besonderen die Reinheit der Luft. Bei der Herstellung von Pharmazeutika und medizinischen Wirkstoffen ist die zuverlässige Abscheidung von schädlichen Keimen und Partikeln aus der Umgebungsluft entscheidend, um Kontaminationen zu vermeiden. Dies erfordert maßgeschneiderte Filtrationskonzepte bei der Reinigung der Zuluft in Raumlufttechnischen(RLT)-Anlagen: für sterile Luft in reinen Räumen.

    Dipl.-Ing. Karsten Schulz · Freudenberg Filtration Technologies, Weinheim

    Korrespondenz:

    Dipl.-Ing. Karsten Schulz, Leiter Produktsegment Ingenieurwesen/Anlagenbau Deutschland, Freudenberg Filtration Technologies SE & Co. KG, Höhnerweg 2–4, 69465 Weinheim: e-mail: karsten.schulz@freudenberg-filter.com

    Karsten Schulz
    Karsten Schulz studierte Chemieingenieurwesen an der Universität Karlsruhe und University of Surrey in Guildford, UK. Danach arbeitete er nacheinander für die Schumacher Umwelt- und Trenntechnik GmbH in Crailsheim, die Herding GmbH Filtertechnik in Amberg und die Junker Filter GmbH in Sinsheim, bevor er 2003 zur Freudenberg Filtration Technologies SE
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.