Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abb. 1:
    Bio-on-Demand-Standardlayout für Anlagen zur Herstellung von biotechnologischen Produkten – basierend auf der Single-Use-Technologie (Quelle alle Abbildungen: NNE Pharmaplan).

    Möglichkeiten und Herausforderungen für flexible biopharmazeutische Produktionsanlagen

    Biotechnologie

    EinführungAnlagen für eine flexible ProduktionFlexible Anlagen: Design und KonfigurationBetriebliche Herausforderungen – „getting it to work“Zusammenfassung und zukünftige Ausrichtung
    Keywords: 

    Key Words Single Use  |  Hybridanlagen  |  biopharmazeutische Produktion  |  flexible Produktionsanlagen  

    Zusammenfassung

    Eine flexible Produktion gewinnt in allen pharmazeutischen Unternehmen mehr und mehr an Bedeutung. Die Herausforderung ist eindeutig, aber was sind die Möglichkeiten und Lösungen? Auf Basis von einem Dutzend von Projekten für flexible Produktionsanlagen innerhalb der letzten fünf Jahre hat NNE Pharmaplan das Konzept Bio-on-Demand entwickelt. Basis dieses Konzeptes ist eine Standardanlage zur Herstellung von biotechnologischen Produkten, die auf der Single-Use-Technologie beruht. Erfahrungen u.a. aus den Bereichen Single-Use-Technologie, kontinuierliche Herstellung und Automatisierung werden im Artikel gegenübergestellt.

    Wie kann die Vielzahl verschiedenster Technologien von vielen Lieferanten zu einer kommerziellen Produktion mit einwandfreier Dokumentation, Testläufen, Qualifizierung, Bedienerschulungen und einem funktionierenden Lieferkettenkonzept umgesetzt werden?

    Niels Guldager und Gert Moelgaard · NNE Pharmaplan GmbH, Bad Homburg

    Korrespondenz:

    Gert Moelgaard, NNE Pharmaplan GmbH, Siemensstr. 21, 61352 Bad Homburg; e-mail: GTM@nnepharmaplan.com

    Niels Guldager
    Niels Guldager ist Senior Consultant im Bereich Biotech und Leiter der Gruppe Biopharmaceutical Design bei NNE Pharmaplan in Dänemark. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Biotech-Produktion wie auch in der Planung von biotechnologischen und pharmazeutischen Prozessen und Anlagen. Herr Guldager ist zudem in Single Use Communities der PDA und ISPE aktiv.
    Gert Moelgaard
    Gert Moelgaard ist Vice President Strategic Development bei NNE Pharmaplan in Dänemark. Er
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.