Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1: Ein standardisierter Isolator kann mit unterschiedlichen Maschinenmodulen kombiniert werden (Quelle aller Abbildungen: Bausch+Ströbel).

    Mit flexiblen Produktionssystemen kleine Chargen sicher und effizient verarbeiten

    EinleitungBiotechnologisch hergestellte Medikamente stehen im FokusSpezielle Dosiersysteme zum verlustfreien An- und LeerfahrenÖkonomischer Einsatz von IsolatortechnologieSpezielles Baukastensystem bestehend aus Isolator und MaschinenmodulTransport der Objekte in jede RichtungModullösungen für den mittleren LeistungsbereichWeiterentwicklung der Anlagen und Anpassung an neue Prozesse und Anforderungen
    Keywords: 

    Key WordsFlexible Pharmaproduktion |  Sterilabfüllung |  Biologika |  Vorsterilisierte Spritzen und Vials |  Isolatortechnologie |  Annex 1 

    Zusammenfassung

    Biotechnologisch hergestellte Medikamente gewinnen immer mehr an Bedeutung – eine Entwicklung, die nicht nur die Pharmabranche, sondern auch die Hersteller von Abfüll- und Verpackungsmaschinen vor ganz neue Herausforderungen stellt. Ging es lange Jahre darum, häufig gebrauchte Arzneimittel in großen Mengen schnell und kostengünstig zu produzieren, so sind es heute oft kleine Chargen, die es möglichst effizient zu verarbeiten gilt. Neben den vollautomatischen Hochleistungsanlagen, die auf dem Pharmamarkt natürlich immer noch gefragt sind, wünschen sich die Pharmahersteller deshalb mehr und mehr kleine flexible Abfüll- und Verpackungssysteme.

    Tanja Bullinger und Peter A. Kitschmann · Bausch+Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH+Co.KG, Ilshofen

    Korrespondenz:

    Tanja Bullinger, Bausch+Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH+Co.KG, Parkstraße 1, 74532 Ilshofen; e-mail: Tanja.Bullinger@Bausch-Stroebel.de

    Tanja Bullinger
    Tanja Bullinger (MA) leitet bei der Bausch+Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen seit 2009 den Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Die ausgebildete Redakteurin gehört dem Gesellschafterkreis des familiengeführten Unternehmens an, das sich auf Abfüll- und Verpackungstechnologie für die Pharmaindustrie spezialisiert hat.
    Peter A. Kitschmann
    Peter A. Kitschmann hat Biochemie studiert. In seiner
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.