Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abb. 1: Schematischer Aufbau des Arzneimittels Adalat GITS®.

    Raman vs. NIR

    Echtzeit-Überwachung von Prozessen zum Wirkstoffüberzug auf Tabletten in der pharmazeutischen Industrie

    Verfahrenstechnik

    1. Einleitung2. Materialien und Methoden3. Ergebnisse und Diskussion4. Fazit

    Zusammenfassung

    Neben der NIR-Spektroskopie gilt auch die Raman Spektroskopie als eine vielversprechende PAT-Methode, beispielsweise zur Endpunktbestimmung von Überzugsprozessen. Im Fall der Raman Spektroskopie befassten sich bereits veröffentlichte Forschungsarbeiten ausschließlich mit Placebo-Modellsystemen [1, 2] oder mit einfachen, wirkstoffhaltigen Modellsystemen [1, 3]. Aufwändige technologische Arzneiformen, wie z. B. Zweischichttabletten, wurden bislang nicht untersucht. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, am Beispiel eines Wirkstoffüberzugs auf osmotisch kontrollierten Freisetzungssystemen (Tabletten) Raman und NIR-Spektroskopie im Produktionsmaßstab unter praxisnahen Herstellungsbedingungen zu implementieren und auf ihre Leistungsfähigkeit hin zu überprüfen. Im Ergebnis konnte gezeigt werden, dass sowohl die Raman als auch die NIR-Spektroskopie erfolgreich als PAT Instrument für pharmazeutische Grundoperationen, wie dem Wirkstoffüberziehen, eingesetzt werden können und im Produktionsmaßstab wertvolle Informationen für die Prozessüberwachung und -steuerung liefern. So konnte der Endpunkt des Wirkstoffüberziehens mittels Raman Spektroskopie (NIR-Spektroskopie) mit einer durchschnittlichen Abweichung von 0,2 % (bzw. 0,6 %) vorhersagt werden. Die Raman Spektroskopie zeigte die geringste maximale Abweichung des vorhergesagten Wirkstoffauftrags im Vergleich zum Referenzwert und erwies sich als eine robuste analytische Methode, die eine geringe Streuung aufweist. Dies ist von großer Bedeutung für den Einsatz von prozessanalytischen Methoden in der pharmazeutischen Industrie.

    M. Wirges, M. Pein, K. Knop und P. Kleinebudde · Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf, Deutschland
    A. Boeggering · Process Analyzer Technology, Bayer Technology Services, Alte Heerstr. 1, Dormagen
    A. Funke und P. Serno · Global Chemical & Pharmaceutical Development, Bayer Pharma AG, Berlin, Müllerstr. 178, Berlin

    Korrespondenz:

    P. Kleinebudde, Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf;
    e-mail: kleinebudde@uni-duesseldorf.de

    Key Words

    • Wirkstoffüberzug

    • ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
      Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

      Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.