Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1: Shopfloor-Übersicht (Quelle der Abb. 1–4, 6, 10: PSM).

    Robotereinsatz in der aseptischen Lohnabfüllung für Kleinchargen gemäß neuem EU GMP Annex 1

    Reinraum

    Neue Anforderungen an die aseptische AbfüllungRegulatorische ÄnderungenTrennung von Produkt, Mitarbeitern und Abfällen zur Minimierung von KontaminationsrisikenShopfloor-Übersicht im Bereich der aseptischen AbfüllungEinsatz von softwarebasiertem EM-TrendingHöchste Prozesssicherheit bei der Verarbeitung personalisierter MedikamenteDer richtige Einsatz von Robotik in der PharmaindustrieFlexibilität und Skalierbarkeit für die Produktentwicklung
    Keywords: 

    Key WordsAseptische Lohnabfüllung |  EU GMP Annex 1 |  Robotik |  Isolator |  Kleinchargen 

    Zusammenfassung

    In dem folgenden Beitrag werden einige wesentlichen Anforderungen des neuen EU-Leitfadens zur guten Herstellungspraxis (kurz EU GMP Annex 1) näher durchleuchtet und deren Umsetzung bei dem deutschen CDMO PSM GmbH in Schiffweiler/Saarland erläutert.

    Dabei werden die Maßnahmen, Technologien und Prozesse im Produktionsbereich beschrieben, mittels denen die neuen Anforderungen umgesetzt werden, um die Risiken im Produktionsumfeld zu minimieren. Der Fokus liegt dabei auf der Vermeidung von (Kreuz-)kontamination, um neben „small“ und „large molecules“ auf dem Pharmacampus in Schiffweiler auch kleinere bis mittlere Batchgrößen hochwertiger biologischer Wirkstoffe, viraler Vektoren oder auch toxischer Wirkstoffe verarbeiten zu können.

    Thorsten Häfner · PSM GmbH, Schiffweiler und Julian Petersen · groninger & co. gmbh, Crailsheim

    Korrespondenz:

    Thorsten Häfner, PSM GmbH, Am Nußkopf 35, 66578 Schiffweiler; E-Mail: Thorsten.Haefner@psm-saar.de

    Thorsten Häfner
    Thorsten Häfner ist Diplom-Ingenieur und hat seine Karriere im Bereich der Automatisierungs- und Antriebstechnik für Abfüll- und Verpackungsmaschinen begonnen. Er arbeitete in verschiedenen Positionen in Deutschland, den USA und Brasilien. Vor etwa 10 Jahren trat er eine neue Stelle bei einem bekannten deutschen Maschinenhersteller für aseptische Abfüllanlagen an. Dort war er verantwortlich für die Bereiche neue Technologien wie
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.