Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abb. 1:
    Typische Temperaturbereiche im Pharmalager (Quelle alle Abbildungen: Miebach Consulting GmbH).

    Temperaturgeführte Lagerung pharmazeutischer Produkte effizient planen

    Logistik

    Temperierte Lagerung in der PharmabrancheGrundlagenermittlung vor dem PlanungsprozessNachhaltigkeitLagerplanungQualifizierungsanforderungenQualifizierung auch unter wirtschaftlichen GesichtspunktenBauliche und technische BesonderheitenModularer Aufbau für zukünftige FlexibilitätUnterstützung der Planung durch Materialfluss-SimulationHerausforderungen im operativen BetriebFazit
    Keywords: 

    Key Words Pharmalogistik  |  Temperaturklassen  |  Lagerplanung  |  Nachhaltigkeit  |  Qualifizierung  |  Simulation  

    Zusammenfassung

    Die Lager- und Materialflussplanung in pharmazeutischen Unternehmen erfordert im Gegensatz zur Planung herkömmlicher Läger die Beachtung zusätzlicher Kriterien. Ab Beginn der Planungen müssen alle Gewerke qualifiziert werden – unter anderem im Bereich der Klimatisierung, zur Dokumentation der Lagerbedingungen (Monitoring-System), aber auch für die Zutritts- und Zugriffskontrolle und insbesondere bei Materialflussveränderungen im Bereich der Produktion.

    Seit September 2013 sind durch die novellierte GDP-Richtlinie (Good Distribution Practice) die Transporte verstärkt in den Fokus geraten. Bei der Planung von vermeintlich gut bekannten, stationären Lagerbereichen wird dagegen oft nicht nach Innovationen und Optimierungsmöglichkeiten gesucht – und dadurch werden Potenziale verschenkt. Dies lässt sich verhindern, wenn bei notwendigen Veränderungen des Materialflusses von Anfang an auf eine integrierte Generalplanung für Produktion, Logistik, Bau, Klimatechnik und andere haustechnische Anforderungen gesetzt wird. Der folgende Beitrag widmet sich den Erfolgsfaktoren einer effizienten und erfolgreichen Lagerplanung temperaturgeführter Bereiche in der Pharmabranche.

    Achim Sponheimer · Miebach Consulting GmbH, Frankfurt am Main

    Korrespondenz:

    Achim Sponheimer, Miebach Consulting GmbH, Untermainanlage 6, 60329 Frankfurt am Main;
    e-mail: sponheimer@miebach.com

    Dipl.-Ing. Achim Sponheimer
    Dipl.-Ing. Achim Sponheimer arbeitete mehrere Jahre im Distributionsbereich eines weltweit tätigen Konsumgüterherstellers in Irland und Deutschland, bevor er 2005 zu der internationalen Supply-Chain-Beratung Miebach Consulting (The Supply Chain Engineers) wechselte. Das Unternehmen entwickelt für seine Kunden weltweit an 20 Standorten Lösungen für die Logistik und Produktion und gestaltet Netzwerkstrukturen, Prozesse und Standorte entlang der gesamten
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.