Adsorption und Desorption von gasförmigem Wasserstoffperoxid (VPHP) verschiedener Materialien im pharmazeutischen Reinraum- und Isolatorbau und dessen Einfluss auf einen Dekontaminationsprozess
Reinraum
Zusammenfassung
Verschiedene Materialien zeigen eine starke Adsorption von gasförmigem Wasserstoffperoxid (VPHP – vapor phase hydrogen peroxide) während der Dekontaminationsphase mit einer darauf folgenden langen Desorptionsphase während der Belüftung von kontrollierten Umgebungsbedingungen wie beispielsweise einem Isolator. Eine falsche Materialauswahl kann somit unter Umständen zu einer sehr langen Belüftungsphase führen. Dieses Phänomen ist eines der Hauptgründe der Diskrepanz von theoretischen zu realen Werten bei der Abschätzung der Belüftungsphase einer mit VPHP zu dekontaminierenden Umgebung (Isolatoren, Operationssäle, Reinräume, Schleusen, usw.). Im Rahmen des Artikels werden die Problematik detailliert geschildert, eine standardisierte Messmethode aufgezeigt und beispielhafte Untersuchungsergebnisse präsentiert.
Korrespondenz:
Markus Keller, Fraunhofer IPA, Abteilung Reinst- und Mikroproduktion, Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart;
e-mail: markus.keller@ipa.fraunhofer.de
![]() | Markus Keller Markus Keller arbeitet seit Oktober 2006 am Fraunhofer IPA als Projektleiter mit Fokus reine Produktion in der pharmazeutischen und medizintechnischen Industrie und leitet den Aufbau und Betrieb mehrerer Messplätze für organische und ionische Spurenanalytik und Mikrobiologie. Er führt Bewertungen und Beratungen zum hygienegerechten Design von Maschinen und Betriebsmitteln durch. Im Rahmen seiner Tätigkeit ist Markus Keller Mitglied in |