Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

    Alternativen zur Blindenschrift auf Pharmaverpackungen

    Bericht vom Symposium „Blindenschrift auf Pharmaverpackungen“ anläßlich der Messe FachPack in Nürnberg am 26. 9. 2006

    Dr. Claudia Hey1 und RA Dr. Martin Wesch2

    Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V.1, Berlin, Wesch & Buchenroth2, Stuttgart, und Gütegemeinschaft Pharma-Verpackung e.V2, Stuttgart

    „Das Bessere ist der Feind des Guten“ (Voltaire) − auf diesen „Nenner“ läßt sich das Symposium „Blindenschrift auf Pharmaverpackungen“ auf der Fachpack 2006 zu diesem Thema bringen. Es wurde von der Fachzeitschrift Packreport des Deutschen Fachverlages in Zusammenarbeit mit derGütegemeinschaftPharma-Verpackung und der Arbeitsgemeinschaft für pharmazeutische Verfahrenstechnik (APV) am 26. 9. 2006 in Nürnberg veranstaltet. Blinde und Sehbehinderte brauchen ein Medium zum Erkennen von Produkten, insbesondere Arzneimitteln. Die Blindenschrift ist dafür nur bedingt tauglich. Von den etwa 145 000 Blinden und 500 000 Sehbehinderten hierzulande können nur etwa 30 000 die sog. Brailleschrift lesen. Auch verursacht deren Aufbringung und Prüfung einen erheblichen Aufwand. Darum sucht die Industrie nach anderen Techniken, um den Sehbehinderten die Produktidentifikation zu ermöglichen, und dabei aber gleichzeitig den Herstellungsaufwand zu verringern.




    © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2006

     

    pharmind 2006, Nr. 11, Seite 1310