Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Figure 1: Methodological approach of this case study: Seven steps (blue boxes) were implemented from model description until its application as optimizing tool. The according sub-steps are listed underneath and include further information, such as applied software and cross references to other figures and tables.

    Analysis and Optimization of Two Film-Coated Tablet Production Processes by Computer Simulation*)

    A Case Study

    Originale

    1. Introduction2. Materials and Methods3. Results4. Discussion5. Conclusions
    Keywords: 3D simulation modeling and analysis |  model implementation |  bottleneck analysis |  production costs |  resource conservation 

    Zusammenfassung

    Analyse und Optimierung zweier Produktionsprozesse von Filmtabletten durch Computersimulation in einer Fallstudie

    Steigende regulatorische Anforderungen zwingen die pharmazeutische Industrie, ihre verfügbaren Ressourcen sorgsam zu investieren. Dies ist besonders für kleine und mittelständische Unternehmen eine Herausforderung. Simulationssoftware, wie FlexSim, ermöglicht es Veränderungen in Produktionsprozessen zu untersuchen, ohne die laufende Produktion unterbrechen zu müssen. In der vorliegenden Arbeit haben wir ereignisorientierte Simulationen zweier zugelassener Produktionsprozesse von Filmtabletten erstellt. Die Simulationen wurden mit FlexSim (FlexSim Deutschland-Ingenieurbüro für Simulationsdienstleistung Ralf Gruber, Kirchlengern, Deutschland) durchgeführt. Die Prozessvisualisierung erfolgte mit CmapTools (Florida Institute for Human and Machine Cognition, Pensacola, FL, USA) und die statistische Analyse mit MiniTab® (Minitab GmbH, München, Deutschland). Während der Modellerstellung wurden die Modelllogik sowie die Arbeits- und die Prozesszeiten als die kritischsten Elemente identifiziert. Diese wurden dann grafisch und statistisch ausgewertet. Um die Mitarbeiterauslastung zu optimieren, wurden 3 verschiedene Schichtsysteme simuliert, wobei sich die Vorteile von Zweischicht- und Eineinhalbschichtsystemen gegenüber eines Einschichtsystems zeigten. Ohne laufende Produktionsprozesse zu unterbrechen, konnten wir belegen, dass ein Wechsel des Schichtsystems 50–53 % der Kampagnendauer und 9–14 % der Arbeitskosten einsparen kann. Zusammenfassend haben wir gezeigt, dass FlexSim, welches hauptsächlich in der Logistikbranche eingesetzt wird, auch für die Modellierung und Optimierung von pharmazeutischen Produktionsprozessen gewinnbringend eingesetzt werden kann.

    Stefanie Hering1,2, Nico Schäuble2, Thomas M. Buck2, Brigitta Loretz3, Thomas Rillmann2, Frank Stieneker4, Claus-Michael Lehr1,3 · 1Department of Pharmacy Saarland University, Saarbrücken (Germany) · 2SW Pharma GmbH, Schiffweiler (Germany) · 3Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS), Saarbrücken (Germany) · 4Free Consultant and Qualified Person According to German Law, Badenweiler (Germany)

    Correspondence:

    Prof. Dr. Claus-Michael Lehr, Universität des Saarlandes, Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS), Geb. A4.1 66123 Saarbrücken (Germany), e-mail: Claus-Michael.Lehr@helmholtz-hips.de

    Abstract