Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Abbildung 1:Entwicklung der Lieferengpässe auf Wochenbasis (Quelle aller Abbildungen: der Autor). Anmerkung: Dargestellt sind Erstmeldungen von Lieferengpässen auf Ebene der Kalenderwochen (N = 4 215) im Zeitraum 01. Mai 2017 bis 31. Dez. 2024. Die Linie zeigt den gleitenden Durchschnitt über 12 Kalenderwochen hinweg. (Quelle: eigene Berechnungen auf Basis von Daten des BfArM)

    Arzneimittel-Lieferengpässe in Deutschland

    Entwicklung und Struktur von 2017–2024

    Gesundheitswirtschaft

    1. Einleitung2. Datenbasis und methodisches Vorgehen3. Analyse des Lieferengpassgeschehens in Deutschland4. Fazit
    Keywords: Arzneimittel |  Lieferengpässe |  BfArM |  ALBVVG |  Resilienz 

    Zusammenfassung

    Arzneimittel-Lieferengpässe stellen seit den 2010er-Jahren eine wachsende Herausforderung für die Gesundheitsversorgung dar. Diese Studie analysiert 4 215 Erstmeldungen zu Lieferengpässen in Deutschland im Zeitraum von 2017 bis 2024. Die Ergebnisse zeigen einen stetigen Anstieg der Engpässe bis 2022; seither stagnieren die Zahlen auf hohem Niveau. Eine signifikante Veränderung seit Inkrafttreten des ALBVVG im Juli 2023 ist nicht erkennbar. Der Median der gemeldeten Engpassdauern ist rückläufig. Seit 2022 betreffen die meisten Engpässe Arzneimittel für das Nervensystem, Antiinfektiva sowie das kardiovaskuläre und alimentäre System. Rund ein Drittel der Meldungen entfällt auf versorgungskritische Wirkstoffe. Insgesamt deutet die Analyse darauf hin, dass eine strukturelle Umkehr des Lieferengpassgeschehens bislang ausbleibt. Eine Stärkung der Lieferketten bleibt dringend erforderlich – nicht zuletzt angesichts wachsender geopolitischer Risiken.

    Prof. Dr. David Francas · Hochschule Worms

    Korrespondenz:

    Prof. Dr. David Francas
    Hochschule Worms, Erenburgerstr. 19, 67549 Worms
    francas@hs-worms.de

    Die Abbildung zeigt das Porträt des Autors Prof. Dr. David Francas.Prof. Dr. David Francas
    ist Professor für Data und Supply Chain Analytics sowie Inhaber der Forschungsprofessur für Künstliche Intelligenz und Analytics in Business und Life Sciences an der Hochschule Worms. Zudem leitet er das Healthcare Supply Chain Institute, einen Think Tank und Beratungszentrum für Supply Chain Management und Logistik in den Life Sciences. Seine Forschungsergebnisse wurden in zahlreichen Büchern und Fachzeitschriften veröffentlicht und erhalten große Resonanz in Funk-, TV- und Printmedien.