GxP
Zusammenfassung
Bauprojekte in der Pharmaindustrie sind interdisziplinäre Herausforderungen. Sollen z. B. Herstellungsräume für die Bulkproduktion oder die Primär-/Sekundärverpackung errichtet werden, ist es erforderlich, pharmazeutische Funktionsträger (insbesondere Sachkundige Person, Qualitätssicherung) einzubeziehen. Hinzu kommen die Baubeteiligten, insbesondere Architekten, Ingenieure und Handwerksunternehmen. Die Gesamtzahl der Akteure ist schnell in einem ggf. hohen 2-stelligen Bereich. Die Entscheider und operativ Beteiligten des Auftraggebers müssen den Überblick behalten und die notwendigen Maßnahmen rechtzeitig veranlassen. Hilfreich ist dafür ein Verständnis, wie Bauprojekte rechtlich funktionieren. Der Beitrag erläutert die Projektschritte sowie die Beteiligten und zeigt typische Themen aus der baurechtlichen Praxis auf.
Korrespondenz:
RA Dr. Daniel Strupp
orka Partnerschaft mbB, Kaistr. 6, 40221 Düsseldorf
daniel.strupp@orka.law
![]() | Dr. Daniel Strupp ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Er war zunächst mehrere Jahre als Rechtsanwalt in einer mittelständischen Kanzlei und sodann über 7 Jahre in der pharmazeutischen Industrie als Unternehmensjurist tätig. Schwerpunkt seiner aktuellen anwaltlichen Tätigkeit in einer bundesweit tätigen Wirtschaftskanzlei ist die rechtliche Begleitung komplexer Bauvorhaben, insbesondere im Industriebereich. |
Zusammenfassung
Bauprojekte in der Pharmaindustrie sind