Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken

    Blisterverpackungsanlagen

    Funktionale Risikobewertung

    GxP

    ThermoformmaschineHeizstationFormstationProduktzuführungKamerafüllgutkontrolleDeckfolienabspulungSiegelstationMechanische PrägestationPerforierstationStanzstationBlisterausscheidungÜbergabe in Folgemaschine
    Keywords: Blistermaschine |  Risikobewertung |  Qualifizierung |  FMEA |  Funktionsweise 

    Zusammenfassung

    In diesem Beitrag soll eine Funktionale Risikobewertung für eine Blisterverpackungsanlage beispielhaft vorgestellt werden. Für alle aufgeführten Prozessschritte bzw. Funktionseinheiten wird die allgemeine Funktionsweise beschrieben. Dabei liegt der Fokus der Bewertung auf den GMP-kritischen Funktionen. Je nach Hersteller und Produkt gibt es eine Vielzahl von Varianten, deren Beschreibung diesen Rahmen sprengen würde. Für alle als GMP-kritisch eingestuften Funktionen oder Funktionselemente müssen bei der Qualifizierung entsprechende Prüfpunkte vorgesehen werden.

    Ausgehend von der Funktionalen Risikobewertung kann für die kritischen Funktionen eine weiterführende FMEA-Risikoanalyse durchgeführt werden. Im Rahmen dieser Risikoanalyse wird die Kritikalität der identifizierten Funktionen anhand von Schweregrad, Auftritts- und Entdeckungswahrscheinlichkeit des möglichen Fehlers quantitativ gewichtet. Gleichzeitig werden risikominimierende Maßnahmen festgelegt und das danach verbleibende Restrisiko berechnet. Auf diese Weise können Prioritäten bzgl. der Abarbeitung der funktionalen Tests vergeben werden. Unter Umständen können sogar weniger kritische Funktionen aus dem Qualifizierungsumfang herausgenommen werden.

    Rainer Röcker · pester pac automation

    Korrespondenz:

    Rainer Röcker
    pester pac automation GmbH, Hauptstr. 50, 87787 Wolfertschwenden
    rainer-roecker@pester.com

    Die Abbildung zeigt den Autor Rainer Röcker.Rainer Röcker
    ist seit mehr als 25 Jahren im pharmazeutischen Umfeld in verschiedenen Positionen tätig. Er war sowohl national als auch international für Qualifizierungsprojekte im Anlagenbau zuständig. Weiterhin ist er als Referent für die Themen GMP, CSV, GDP und Kalibrierung tätig. Er ist GMP-Auditor und gilt als ausgewiesener GAMP 5-Experte.

    Zusammenfassung

    In diesem Beitrag soll eine Funktionale Risikobewertung für eine Blisterverpackungsanlage beispielhaft vorgestellt werden. Für alle