Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Abbildung 1:Bestehende in der EU implementierte ICH-Leitlinien zur Stabilitätsprüfung (Quelle aller Abbildungen: der Autor).

    CMC und GMP – Update

    Neue ICH-Q1-Guideline Stability testing of drug substances and drug products

    GxP

    HintergrundStruktur der neuen ICH-Q1-LeitlinieAbgedeckte ProdukteDaten zur intrinsischen StabilitätDaten für das Zulassungsdossier, ASMFs und CEPsStudien nach der ZulassungBesonderheiten für ProduktgruppenPrüfungen und AkzeptanzkriterienVorgaben zur Datenauswertung und BewertungNeuerungen zu ICH-Q1- und Q5C-LeitlinienStabilitätsstudien im RisikomanagementprozessInkonsistenzen mit (noch) bestehenden EU-VorgabenFazit
    Keywords: Stabilitätsprüfung |  ICH Q1 |  GxP |  Arzneimittelzulassung |  Haltbarkeit 

    Zusammenfassung

    Im Apr. 2025 hat der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA (CHMP) den Entwurf einer vollständig neu gefassten ICH-Richtlinie Q1 zur Stabilitätsprüfung von Wirkstoffen und Arzneimitteln zur öffentlichen Konsultation veröffentlicht (Step 2b). Die Konsultationsfrist lief bis zum 30. Juli 2025. Dieser Leitlinienentwurf wird nach Finalisierung die ICH-Leitlinien Q1A-F und Q5C vollständig ersetzen. Damit geht eine umfassende Harmonisierung der Anforderungen an Stabilitätsstudien einher, die damit auch mit aktuellen wissenschaftlichen und regulatorischen Anforderungen abgeglichen werden. Der Entwurf enthält aktualisierte und umfassende Vorgaben zu den Grundsätzen und allen Aspekten der Stabilitätsprüfung für synthetische und biologische Wirkstoffe und Arzneimittel sowie Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMPs) und andere Produktgruppen; einschließlich der Stabilität neuartiger Hilfsstoffe und Adjuvantien. Die wichtigsten Aspekte werden in diesem Beitrag zusammengefasst.

    Dr. Markus Veit, · Alphatopics

    Korrespondenz:

    Dr. Markus Veit
    Alphatopics GmbH, Iglingerstr. 27, 86916 Kaufering
    m.veit@alphatopics.de

    Die Abbildung zeigt den Autor Dr. Markus Veit.Dr. Markus Veit
    ist Geschäftsführer der ALPHATOPICS GmbH. Nach Pharmaziestudium in Frankfurt, promovierte er in Würzburg und habilitierte anschließend dort. Von 2003 bis 2024 lehrte er als Apl. Professor an der Goethe Universität Frankfurt. In den vergangenen 25 Jahren war er als Gründer und Geschäftsführer in Dienstleistungsunternehmen tätig. Schwerpunkte dabei waren Arzneimittelentwicklung, -prüfung und -zulassung. Gleichzeitig konzipierte und leitete er zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen