Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Figure 1
    Decision tree for risk assessment, determination of the acceptance criteria and choice of the most suitable analytical procedure (Source: Anna Ortmeier, Max Zeller Söhne AG, and Philipp Römann, Salus Haus Dr. med. Otto Greither Nachf. GmbH & Co. KG).

    Cleaning Validation in the Production of Active Ingredients and Medicinal Products from Herbal Origin

    A Risk-based Approach

    GMP / GLP / GCP

    IntroductionProposals for Risk AnalysisApproaches for Identification of the Worst-Case ProductAssessment of Risk FactorsDefinition of the Acceptance Criteria and Calculation of the Maximum Limit for the Worst-Case ProductDefinition of the Acceptance Criteria and Calculation of the Maximum Limit for other ParametersAnalytical AspectsRevalidation/Verification Conclusion and RecommendationsAcknowledgements

    Zusammenfassung

    Reinigungsvalidierung bei der Herstellung von Wirkstoffen und Arzneimitteln pflanzlichen Ursprungs – Ein risikobasierter Ansatz

    Gemäß den EU-GMP-Regeln wird eine Reinigungsvalidierung durchgeführt, um die Wirksamkeit der Reinigungsverfahren zu bestätigen. Diese Anforderungen gelten auch für pflanzliche und homöopathische Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs, deren Wirkstoffe komplexe Gemische verschiedener Bestandteile sind. Für diese Produkte wird ein risikobasiertes Konzept vorgeschlagen, das Unternehmen und Behörden bei der Bewertung der Prozesse der Reinigungsvalidierung in der täglichen Praxis unterstützen kann. Die Risikobewertung von Zubereitungen und Arzneimitteln pflanzlichen Ursprungs beginnt mit der Identifizierung des Worst-Case-Produkts. Zu diesem Zweck kann entweder eine kombinierte Bewertung von Toxikologie und Reinigbarkeit oder eine Bewertung durch 2 separate Risikobewertungen durchgeführt werden. Zur Bestimmung der Akzeptanzkriterien für den zulässigen Übertrag in die Folgecharge können unterschiedliche Ansätze verwendet werden, die in Ermangelung von PDE-Werten, wie es zumeist bei Zubereitungen pflanzlichen Ursprungs der Fall ist, von besonderer Relevanz sind. Für die analytische Bestimmung von Rückständen wird die Bestimmung über Summenparameter wie TOC empfohlen, um die Effektivität der Reinigungsprozesse zu ermitteln.

    Jens Herkenrath1, Dr. Katharina Robach2, Philipp Römann3, Dr. Frank Poetsch4, Dr. Barbara Steinhoff5 · 1Viatris Healthcare GmbH, Troisdorf 2 · Deutsche Homöopathie-Union DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG, Karlsruhe 3 · Salus Haus Dr. med. Otto Greither Nachf. GmbH & Co. KG, Bruckmühl 4 · Bad Heilbrunner Naturheilmittel GmbH & Co. KG, Bad Heilbrunn 5 · Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V., Bonn

    Abstract

    According to the EU GMP rules, cleaning validation is performed in order to confirm the effectiveness of the cleaning procedures. These requirements also apply to herbal and homoeopathic medicinal products of herbal origin whose