Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

    Der regelmäßig aktualisierte Bericht über die Unbedenklichkeit von Arzneimitteln (Periodic Safety Update Report / PSUR) als wichtiges Element der Arzneimittelsicherheit

    Möglichkeiten für gemeinschaftliche Aktivitäten

    Prof. Dr. Barbara Sickmüller1, Dr. Jenny Gebhardt2 und Dr. Simone Breitkopf1

    Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)1, Berlin, und BPI Service GmbH, Berlin2

    The „4. Bekanntmachung zur Anzeige von Nebenwirkungen und Arzneimittelmißbrauch des BfArM und PEI (29 April 2005)“ defines the mandatory features of Periodic Safety Update Reports (PSURs). Marketing authorisation holders are required to submit these reports at regular intervals; the time frames of these intervals are defined according to the international birth date of the product for which the report is submitted. The object of these safety reports is to provide a systematic overview of the cumulative safety data for the active ingredient of the product under scrutiny collected during the reporting period. In addition, this data is then to be analysed to allow an assessment of the product’s risk-benefit-profile. As such, PSURs play an important role within the European and worldwide pharmacovigilance system, as it requires the marketing authorisation holder to present the relevant safety data in a succinct, compact and analytical manner. The German Pharmaceutical Industry Association (BPI) e.V., in cooperation with BPI Service GmbH, has initiated a project for a substance-oriented „pooled“ literature research and PSUR writing service that allows marketing authorisation holders to out-source these activities at a comparatively low cost.




    © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2006

     

    pharmind 2006, Nr. 12, Seite 1343