Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1: Die Definition von PICOs im Kontext des JCA (Quelle: die Autorin).

    EU-weite Bewertung von Gesundheitstechnologien

    Die neue EU-Verordnung verlagert den Start der Nutzenbewertung an den Anfang des Zulassungsprozesses

    europharm

    Die neue HTA-VerordnungEU-weites JCAAuswirkungen auf die nationale NutzenbewertungAuswirkungen auf die BeteiligtenHandlungsbedarf für Entwickler von Arzneimitteln
    Keywords: EU-HTA-Regulation |  Nutzenbewertung |  Arzneimittelzulassung |  Marktzugang |  Arzneimittelentwicklung 

    Zusammenfassung

    Die Verordnung (EU) 2021/2282 über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment, HTA) ist eine bedeutende Entwicklung in der europäischen Gesundheitspolitik. Seit Jan. 2025 muss bei der Neuzulassung von Arzneimitteln parallel zum EU-Zulassungsantrag eine EU-weite gemeinsame klinische Bewertung (Joint Clinical Assessment, JCA) als Basis für die Nutzenbewertung in den EU-Ländern initiiert werden. Die Implementierung wird schrittweise für bestimmte Arzneimittelgruppen erfolgen. Die Einführung dieses neuen Verfahrens wird die Arbeitsweise der zuständigen nationalen HTA-Institutionen und die Arbeit der pharmazeutischen Unternehmen zur Markteinführung neuer Arzneimittel erheblich beeinflussen. Im Verlauf der parallelen Bewertung von Zulassungsdossier und JCA ergeben sich einige kritische Herausforderungen. Im Folgenden werden die Auswirkungen beschrieben und die Konsequenzen für die Arbeit in der pharmazeutischen Industrie aufgezeigt.

    Dr. Isabelle Stoeckert

    Korrespondenz:

    Dr. Isabelle Stoeckert
    Apothekerin für Arzneimittelinformation, Köln
    istoeckert-eu@web.de

    Die Abbildung zeigt die Autorin Dr. Isabelle Stoeckert.Dr. Isabelle Stoeckert
    ist eine unabhängige Expertin für Regulatory Science mit langjähriger Erfahrung in der globalen Arzneimittelregulierung und globalen Forschung und Entwicklung, die sie in verschiedenen Führungspositionen in der pharmazeutischen Industrie gesammelt hat. Zuletzt war sie bis 2024 als VP Regulatory Affairs EMEA (Bayer AG Pharma) tätig. Sie war und ist aktive Mitwirkende in zahlreichen Arbeitsgruppen und Verbänden (EFPIA, DIA, TOPRA, DGRA) sowie in öffentlich-privaten Konsortien. Zudem ist sie Dozentin für MDRA (Universität Bonn)