Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

    GCP-Inspektionen in Deutschland und Europa nach Implementierung der Direktive 2001/20/EG

    Teil 3: Empfehlungen für Sponsoren*)

    Dr. Birgit Ruhfus1, Dr. Dieter Baier2, Dr. Heiner Gertzen3, Dr. Claus Göbel4, Per-Holger Sanden5, Dr. Jürgen-Hans Schmidt6 und Dr. Dorette Schrag-Floß7

    Bayer Schering Pharma AG1, Berlin, Roche Pharma AG2, Grenzach-Wyhlen, Sanofi-Aventis Pharma S. A3, Paris, Pfizer Pharma GmbH4, Karlsruhe, Merck Serono International SA5, Darmstadt, Sanofi-Aventis Pharma Deutschland6, Bad Soden, CSL Behring GmbH7, Marburg

    Pharmaceutical companies are facing more and more systematic GCP inspections by European health authorities at the sponsor site. Such inspections require much more preparation and follow-up activities for the sponsor than investigator-site inspections. A working group of the German Association of Research-Based Pharmaceutical Companies (VFA, Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V., Berlin) presents an inspection-readiness guidance in the following article which provides support for the preparation, conduct and follow-up of such inspections. The inspection-readiness guidance is meant to provide guidance for supporting actual inspections as well as putting companies into the position of constant inspection-readiness, e.g. by using the topics listed for system audits.




    © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2008

     

    pharmind 2008, Nr. 9, Seite 1063