Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken

    How to conduct successful forced degradation studies – Scope and regulatory requirements

    Part I

    GMP / GLP / GCP

    1. Introduction2. Successful degradation studies

    Zusammenfassung

    Erfolgreiche Studien zum beschleunigten Abbau unter Stressbedingungen – Rahmen und regulatorische Anforderungen: Teil I

    Das Ziel von Stresstests (beschleunigte Abbaustudien) ist die Charakterisierung des Wirkstoffs bzw. des formulierten Arzneimittels unter kontrollierten Stressbedingungen, um ein umfassendes Verständnis über deren Stabilität und Abbau zu erhalten. Diese sind neben dem grundsätzlichen Stabilitätsprogramm im regulatorischen Anforderungskatalog vorgeschrieben. Da die anzuwendenden Stressbedingungen von der intrinsischen Stabilität des Wirkstoffs abhängen und daher von Fall zu Fall unterschiedlich sein können, gibt es oft keine konkreten behördlichen Vorlagen zum experimentellen Aufbau. Im folgenden Beitrag geben die Autoren einen Überblick über aktuelle Anforderungen an Stresstests aus regulatorischer Sicht. Als Basis für viele Richtlinien (z. B. von WHO, EMA, US FDA) gilt hier die ICH-Q1A(R2)-Richtlinie. Besonderes Augenmerk wird jedoch auf die Richtlinien von der brasilianischen Gesundheitsbehörde ANVISA gelegt, die weitreichende und konkrete Angaben zu den experimentellen Bedingungen enthalten. Entsprechend geplante und durchgeführte Stresstests ermöglichen nicht nur die zeitgerechte Etablierung stabilitätsindizierender analytischer Methoden, sondern liefern auch wichtige Erkenntnisse, um ggf. Optimierungen im Herstellungs- und Formulierungsprozess frühzeitig vornehmen zu können. In diesem Beitrag werden der regulatorische Hintergrund und die aktuellen Anforderungen an Stressstudien diskutiert.

    Dr. Helmut Buschmann and Dr. Norbert Handler · RD&C Research, Development & Consulting GmbH, Vienna Austria
    Dr. Helmut Buschmann
    studied organic chemistry at RWTH Aachen and gained broad experience in the fields of medicinal chemistry, drug discovery and development, pharmaceutical development, CMC, patent filing and prosecution. Leading pharmaceutical projects for more than 25 years, he gathered sound expertise in drug discovery and development research in both industry and academia. He worked with a broad range of different targets in different therapeutic areas from pain research to anti-infectives. Currently, he is Head of Chemistry, Pharmaceutical