Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken

    Keimzahlbestimmung mit der „Probable Number“-Methode

    Experimentelle Untersuchungen zur Validität der „Probable Number“-Methode nach Ph. Eur. zur semiquantitativen Bestimmung galletoleranter, gramnegativer Keime

    Originale

    1. Einleitung
    2. Material und Methoden
    3. Ergebnisse
    4. Diskussion

    Key Words: Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren gem. § 64 LFGB, Galletolerante, gramnegative Bakterien, Probable-Number-Methode, Spiralplater

    Gero Beckmann1, Markus Berns2, Karl-Heinz Goos3, Björn Bradtmöller3, Christopher Beermann2 · 1 Institut Romeis Bad Kissingen GmbH, Oberthulba
    · 2  Hochschule Fulda, Fachbereich Lebensmitteltechnologie, Fulda
    · 3  Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen

    Korrespondenz:

    Dr. Gero Beckmann, Institut Romeis Bad Kissingen GmbH, Schlimpfhofer Str. 21, 97723 Oberthulba, Germany; e-mail: g.beckmann@institut-romeis.de

    Zusammenfassung

    Es wurden 86 vergleichende Versuchsreihen an getrockneter Kapuzinerkresse unter besonderer Berücksichtigung sogenannter galletoleranter, gramnegativer Keime (GTGN) durchgeführt. Dabei wurde die semiquantitative (...)