Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Figure 1: Measurement image from the VHX6000 digital microscope, Keyence, under which the tips of the drawn capillaries were measured.

    Leak Test for Gas-Tightness of Filled Glass Ampoules Using the Indicator Method

    Test for Oxidation of the Content

    Originale

    1. Introduction2. Material and Methods3. Results4. Discussion and Conclusion
    Keywords: 

    Key words Leak Test |  Ampoules |  Gas Leak |  Indicator Reaction |  Oxidation |  Determination of Defect Size 

    Zusammenfassung

    Prüfung auf Gas-Dichtigkeit von gefüllten Glasampullen mittels Indikatormethode, Prüfung auf Oxidation des Inhalts

    Beschrieben werden Entwicklung und Validierung einer produktspezifischen Prüfung von befüllten Glasampullen auf Gas-Dichtigkeit mittels Indikatorreaktion. Injektionsarzneimittel der Firma Abnoba werden unter Ausschluss von Luftsauerstoff, Inertbegasung mittels Argon und mit isotoner, isodohydrischer Ascorbat-Phosphatpuffer-Lösung hergestellt und unter Inertbegasung mit Argon in Klarglasampullen abgefüllt. Im Falle einer Beschädigung dringt Luftsauerstoff in den Ampulleninnenraum ein und führt zu Oxidation der Ascorbinsäure und damit einhergehend zu einer deutlich sichtbaren, mit bloßem Auge erkennbaren, dauerhaften Verfärbung des Ampulleninhalts ins Bräunliche. In Versuchen mit künstlich beschädigten Ampullen wurde gezeigt, dass der Gasaustausch, also der Zutritt von Luftsauerstoff, der die Braunverfärbung des Ampulleninhalts bewirkt, temperaturabhängig ist und bei Kühllagerung (5 °C ± 3 °C) der 1-ml- und 10-ml-Ampullen je nach Größe des Risses bis zu 12 Tagen dauerte. Bei Raumtemperatur trat Braunverfärbung schneller ein, z. T. bereits am nächsten Tag, zumeist nach 3–4 Tagen. Auf Grund dieser Ergebnisse wurde die Wartezeit, also die Mindestdauer bis zur Prüfung auf Verfärbung des Ampulleninhalts auf 14 Tage bei Kühllagerung festgelegt und in der Folge als Dichtigkeitsprüfung aller Ascorbat-Phosphat-Puffer-haltigen Ampullen eingeführt. Aussagen über Größe und Tiefe der bei diesen Untersuchungen erzeugten Risse konnten nicht gemacht werden. Erste Hinweise auf eine Defektgröße von unter 10 μm ergaben sich auf Grundlage mikrobiologischer Prüfungen des Inhalts aller mit diesem Verfahren gefundenen braunverfärbten defekten Ampullen. Denn das Eindringen von Mikroorganismen ist prinzipiell nur dann möglich, wenn die Leckage so groß ist, dass Flüssigkeit eindringen kann. Gasdurchtritt führt somit nicht zwangsläufig zu einer Verkeimung von mit diesem Verfahren gefundenen Defektampullen, wie ein Review über einen Zeitraum von 12 Jahren zeigte: Von 4 316, in diesem Zeitraum als defekt aussortierten Ampullen waren 4 256 Ampullen auswertbar. Lediglich 4-mal wurden im Restinhalt >100 Kolonie bildende Einheiten (KBE), dagegen 4 057mal 0 KBE, in den restlichen 195 Ampullen zwischen 99 und 1 KBE gefunden. Die geprüften Arzneimittel haben keine antimikrobiellen Eigenschaften.

    Zur Präzisierung der unter 10 μm liegenden Defektgröße wurden Versuche bei der Firma Hilgenberg GmbH mit produktbefüllten Ampullen mit eingebauter Testleckage durchgeführt. Diese Versuche bestätigten eine <10 μm liegende Defektgröße dieses Prüfverfahrens. Jedoch führten Probleme, die Testleckage gasdicht in der Ampulle zu verschließen, dazu, dass für die weiteren Versuche entsprechend präparierte produktbefüllte Glaskapillaren verwendet werden mussten. In diesen Versuchen konnte gezeigt werden, dass die Defektgröße, bei der Braunverfärbung eintritt, zwischen 1–2 μm und damit in der gleichen Größenordnung wie die üblicherweise für Ampullen gebräuchlichen Verfahren wie Unterdruckabfall- (Vacuum Decay) und Hochspannungs-Lecktest (High-voltage leak detection, HVLD) liegt. Ferner wurde die im Rahmen der anfänglichen Verfahrensvalidierung ermittelte Wartezeit von 14 Tagen Lagerung unter Kühlung bei 5 °C ± 3 °C bestätigt.

    Rainer Scheer1 and Ingo Hilgenberg2 · 1Abnoba GmbH, Niefern-Öschelbronn 2 · Hilgenberg GmbH, Malsfeld

    Correspondence:

    Dr. Rainer Scheer, Abnoba GmbH, Allmendstr. 55, 75223 Niefern-Öschelbronn (Germany) e-mail: scheer@abnoba.de

    Abstract

    The development and validation of a product-specific test of filled glass ampoules for gas tightness by means of indicator reaction are described. Injectable medicinal products from the company Abnoba are produced under the exclusion of atmospheric oxygen, inert gassing by means of argon and with isotonic, isohydric ascorbate-phosphate buffer solution and filled into clear glass ampoules under inert gassing with argon gas. In case of